Dein Suchergebnis zum Thema: para

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – STI-Studien­labor

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG18/STI-Studienlabor.html

Neisseria gonorrhoeae (N. gonorrhoeae) ist ein gramnegatives Bakterium und der Erreger der Gonorrhoe, die im Volksmund auch als „Tripper” bezeichnet wird. Die Gonorrhö ist laut WHO die dritthäufigste sexuell übertragene Infektion weltweit, die ausschließlich durch direkten Schleimhautkontakt übertragen wird. Rund die Hälfte aller N. gonorrhoeae Infektionen verläuft asymptomatisch. Bei den übrigen Patienten treten symptomatische Infektion meist im Urogenitaltrakt auf, können jedoch auch im anorektalen, pharyngealen oder konjunktivalen Bereich lokalisiert sein. Ohne rechtzeitige Behandlung kann Gonorrhö zu disseminierten Infektionen mit schwerwiegenden Komplikationen wie Unfruchtbarkeit, Eileiterschwangerschaft, chronische Beckenschmerzen und Frühgeburten verursachen. Gemäß § 7 Abs. 3 IfSG sind alle Nachweise von N. gonorrhoeae meldepflichtig.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – STI-Studien­labor

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG18/STI-Studienlabor.html?nn=16777788

Neisseria gonorrhoeae (N. gonorrhoeae) ist ein gramnegatives Bakterium und der Erreger der Gonorrhoe, die im Volksmund auch als „Tripper” bezeichnet wird. Die Gonorrhö ist laut WHO die dritthäufigste sexuell übertragene Infektion weltweit, die ausschließlich durch direkten Schleimhautkontakt übertragen wird. Rund die Hälfte aller N. gonorrhoeae Infektionen verläuft asymptomatisch. Bei den übrigen Patienten treten symptomatische Infektion meist im Urogenitaltrakt auf, können jedoch auch im anorektalen, pharyngealen oder konjunktivalen Bereich lokalisiert sein. Ohne rechtzeitige Behandlung kann Gonorrhö zu disseminierten Infektionen mit schwerwiegenden Komplikationen wie Unfruchtbarkeit, Eileiterschwangerschaft, chronische Beckenschmerzen und Frühgeburten verursachen. Gemäß § 7 Abs. 3 IfSG sind alle Nachweise von N. gonorrhoeae meldepflichtig.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – Richtlinien – Entwicklung von Richtlinien

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/GEKO/Richtlinien/Richtlinien_Erarbeitung.html?nn=16778292

Die Richtlinien der GEKO beruhen auf dem allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft und Technik. Sie verfolgen insbesondere das Ziel, die Anforderungen und Implikationen, die sich aus den bereits recht konkreten und ihrerseits ethisch basierten gesetzlichen Vorgaben ergeben, in einer für die medizinische Praxis nützlichen Weise zu erklären, ggf. zu konkretisieren und wo möglich an Fallbeispielen anschaulich zu erläutern.
Richtlinien im Anhörungsverfahren Mitteilungen Stellung­nahmen nach Para­graf

RKI – Konsiliarlabor für Kryptokokkose und seltene Systemmykosen – Reise­assoziierte Infektions­krankheiten

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/R/Reiseassoziierte-Infektionskrankheiten/Reiseassoziierte_Infektionskrankheiten.html?nn=16892578

Übersichtsseite zu Reiseassoziierte Infektionskrankheiten in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung und weiterführenden Links
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger – Nationales Referenz­zentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritis­erreger

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Salmonellen/NRZ-Salmonellen.html

Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger bearbeitet wichtige humanpathogene, durch Lebensmittel übertragene bakterielle Erreger, wie Salmonella (S.) enterica, Escherichia (E.) coli (EHEC/STEC), Campylobacter (C). spp., Yersinia (Y.) enterocolitica, Y. pseudotuberculosis und Shigella (Sh.) spp.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – Konsiliar­labor für Krypto­kokkose und seltene System­mykosen

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Cryptococcus/konsiliar_Cryptococcus.html

Zahlreiche Pilze können lebensbedrohliche Infektionen innerer Organe hervorrufen. Aufgrund unspezifischer Symptomatik kommt dem mikrobiologischen Nachweis dieser Mykoseerreger eine entscheidende Rolle in der Diagnostik, der Auswahl gezielter Therapien und einem Verständnis für die Epidemiologie von Mykosen zu. Im Konsiliarlabor stehen diagnostische Tests (siehe Methodenverzeichnis, unten), insbesondere für die Kryptokokkose und die sog. importierten Systemmykosen zur Verfügung. Bei Letzteren sind Aufenthalte in außereuropäischen Endemiegebieten oft ein entscheidender Trigger für den Einsatz methodisch diverser diagnostischer Nachweisverfahren.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren