Dein Suchergebnis zum Thema: para

RKI – Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger – Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für die Wieder­zulassung zu Gemein­schafts­einrichtungen gemäß § 34 Infektions­schutz­gesetz

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Wiederzulassung/Mbl_Wiederzulassung_schule.html?nn=16892714

Das Robert Koch-Institut (RKI) erstellt auf der Grundlage des § 4 IfSG Empfehlungen für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen. Zielgruppen dieser Empfehlungen sind in erster Linie der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) und die medizinische Fachöffentlichkeit.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Influenza – Weitere Viren des Respirationstraktes

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Influenza/arbeitsbereiche/Vir_Resp.html?nn=16891928

Akute Erkrankungen der Atemwege (ARE) können durch Influenzaviren sowie eine Vielzahl anderer respiratorischer Viren, aber auch durch Bakterien, verursacht werden. Die klinische Symptomatik ist jedoch nicht Erreger-spezifisch, und eine Influenza-typische Symptomatik wird nicht ausschließlich bei einer Influenza beobachtet. Daher kann nur eine Differentialdiagnostik Aufschluss über den Krankheitserreger geben. Im NRZ für Influenzaviren werden die Proben von Patienten mit einer akuten Atemwegserkrankung (AGI-Sentinel) neben Influenzaviren zusätzlich auch routinemäßig auf das Vorhandensein von Respiratorischen Synzytialviren (RSV), Parainfluenzaviren (PIV), humanen Metapneumoviren (HPMV) und Rhinoviren untersucht.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – NRZ für Influenzaviren: Hinweise zur Probenentnahme

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Influenza/Probenentnahme.html

Zum Nachweis von saisonalen Influenzaviren wird ein Abstrich aus der Nase entnommen. Alternativ kann ein Nasopharyngeal- oder auch Rachenabstrich genommen werden, auch Spülwasser sind vor allem bei kleinen Kindern grundsätzlich geeignet. Bei schwer erkrankten Patienten mit Pneumonie sind Materialien aus den tiefen Atemwegen (Bronchiallavage, Tracheal-/ Bronchialsekret) ebenfalls gut verwendbar.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger – Hinweise für Einsender

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Salmonellen/Hinweise_Einsender.html

Hier finden Sie weitere Informationen, Ansprechpartner und ausgewählte Publikationen zum Thema Salmonellen und andere bakterielle Enteritis-Erreger.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren