Dein Suchergebnis zum Thema: para

RKI – GEKO-Symposium

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/GEKO/GEKO-Symposium/geko-symposium-node.html

Videomitschnitt der Podiumsdiskussion renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachrichtungen Medizin, Psychologie, Philosophie und Theologie zum Thema „Predictive genetic testing, risk communication and risk perception“, die auf dem gleichnamigen internationalen Symposium im November 2011 in Berlin stattfand.
Richtlinien im Anhörungsverfahren Mitteilungen Stellung­nahmen nach Para­graf

RKI – Mitteilungen – 1. Mitteilung der GEKO

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/GEKO/Mitteilungen/GEKO_Mitteilungen_01.html?nn=16778280

Am 22.01.2010 hat die 2. Sitzung der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) stattgefunden. Da die GEKO den Auftrag hat, Richtlinien zu genetischen Untersuchungen zu erstellen, hat sie sich auf ihrer 2. Sitzung im Vorfeld mit der Frage befasst, welche Untersuchungen nach den Begriffsbestimmungen des § 3 GenDG als genetische Untersuchungen anzusehen sind mit der Folge, dass die speziellen Vorgaben des GenDG gelten.
Richtlinien im Anhörungsverfahren Mitteilungen Stellung­nahmen nach Para­graf

RKI – Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) – Enteroviren

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/E/Enteroviren/Enteroviren.html?nn=16892636

Übersichtsseite zu Enteroviren in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Forschung und weiterführenden Links
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Influenza – Virusanzucht und antigene Charakterisierung von Influenzaviren

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Influenza/arbeitsbereiche/Virusanzucht.html?nn=16891928

Virusisolate stellen die Voraussetzung dar, um in weiteren Untersuchungen das Antigenprofil der zirkulierenden Influenzaviren sowie deren Resistenz-Phänotyp bestimmen zu können. Eine Anzucht von Influenzaviren erfolgt routinemäßig in MDCK-Zellen innerhalb des akkreditierten Qualitätsmanagement-Systems. Die gewonnenen Virusisolate werden einer Stammsammlung zugeführt. Das WHO Collaborating Centre in London erhält repräsentative Influenzavirusstämme aus dieser Sammlung für vergleichende Analysen.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) – Leistungsangebot des NRZ Poliomyelitis und Enteroviren

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Polio/leistungen_inhalt.html?nn=16892636

Enterovirusdiagnostik bei Patienten mit aseptischer Meningitis/Enze­pha­litis und akuten schlaffen Paresen im Rahmen des WHO-Programms zur Eradikation der Poliomyelitis u.a.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) – Leistungsangebot des NRZ Poliomyelitis und Enteroviren

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Polio/leistungen_inhalt.html

Enterovirusdiagnostik bei Patienten mit aseptischer Meningitis/Enze­pha­litis und akuten schlaffen Paresen im Rahmen des WHO-Programms zur Eradikation der Poliomyelitis u.a.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren