Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Jahr=2017
Master of Education (Haupt- und Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Master of Education (Haupt- und Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ein Oldenburger Projekt mit internationalen Partnern hat etablierte Formate und neue
441 798-5446 presse@uol.de Mehr „Lehramt.International” an der Universität Oldenburg
Das untersuchen Oldenburger Biologen in einem EU-Projekt.
Foto: Universität Oldenburg/Bernhard von Hagen Mehr Vielfalt auf Äckern und Weiden
Eine neue Weiterbildung richtet sich an Behörden und Planer. Ziel ist, die Energiewende durch zügige Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Das Programm startet im Mai.
Eine neue Weiterbildung des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg
Seit August 2005 Lichtenberg-Stipendiat des Landes Niedersachsen im Promotionsprogramm
Wasserstoff per Elektrolyse herzustellen verbraucht bisher viel Strom. Ein Team um den Chemiker Michael Wark arbeitet daran, die Effizienz der Reaktion zu steigern – mit leistungsfähigen Katalysatoren aus günstigen Materialien.
Universität Oldenburg / Daniel Schmidt Jasmin Schmeling (l.) und Laura Gronewold
besondere Ereignisse Throwback – Rückblick auf besondere Ereignisse Universität Oldenburg
Schwellenwerte eignen sich kaum als Instrument für die Politik, um Ökosysteme zu schützen. Denn auch kleine Umweltveränderungen können große Folgen haben, berichtet ein Team unter Leitung von Helmut Hillebrand im Journal Nature Ecology and Evolution.
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg
Die Universität verfügt über zwei neue Hochleistungsrechner. Die tonnenschweren Schränke des Rechenclusters beförderte ein Kran über das Dach in den Server-Raum der IT-Dienste im Uhlhornsweg. Das neue System gehört zu den leistungsstärksten Computern Norddeutschlands.
Fördertöpfen: Einen Rechner tragen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Land Niedersachsen
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon und Vizepräsidentin Prof. Dr. Gunilla Budde vergaben in einer Feierstunde 104 Deutschlandstipendien an Studierende. Die Förderung birgt nicht nur Vorteile für die Ausgezeichneten, sondern stärkt auch die Nordwest-Region.
Die Vergabe von Deutschlandstipendien an der Universität Oldenburg wird in diesem