Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Ausgabe=5&Jahr=1995
Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg Technologietransfer
Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg Technologietransfer
Wie haben Seuchen und Infektionskrankheiten das 20. Jahrhundert geprägt? Eine internationale Tagung des Instituts für Geschichte am 23. und 24. März untersucht „Seuchen in der Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts“.
Weitere Fördermaßnahmen International InfoPortal Internationales Willkommen in Oldenburg
Zur Situation der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen in Niedersachsen.
Weitere Fördermaßnahmen International InfoPortal Internationales Willkommen in Oldenburg
Wasserstoff per Elektrolyse herzustellen verbraucht bisher viel Strom. Ein Team um den Chemiker Michael Wark arbeitet daran, die Effizienz der Reaktion zu steigern – mit leistungsfähigen Katalysatoren aus günstigen Materialien.
(Universität Oldenburg / Daniel Schmidt) Ausgangsmaterialien zur Herstellung der
Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen: Mit diesem Ziel gründete die Universität 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Längst sind seine Wissenschaftler auf allen Weltmeeren unterwegs. Jetzt feiert das Institut sein 25-jähriges Jubiläum.
Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Dr. h.c.
Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg Technologietransfer
Wie sich mehrere nah zusammenstehende Windenergieanlagen gegenseitig beeinflussen, untersuchen Forschende der Universität im neu eröffneten Forschungswindpark WiValdi an der Elbe. Drei Messmasten spielen dabei eine wichtige Rolle.
Joachim Peinke von der Universität Oldenburg, wissenschaftlicher Sprecher von ForWind
Oktober 2004 stellte die Universität Oldenburg als erste Hochschule in Niedersachsen
Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg Technologietransfer