Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?dok=2047
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Etwa die Hälfte der ethnologischen Sammlungsobjekte im Landesmuseum Natur und Mensch kommt aus ehemaligen Kolonien. Jennifer Tadge, Doktorandin am Institut für Geschichte, befasst sich mit ihrer Herkunft.
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Im Wintersemester 2007/2008 gingen sie an der Universität Oldenburg an den Start:
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Wie haben Seuchen und Infektionskrankheiten das 20. Jahrhundert geprägt? Eine internationale Tagung des Instituts für Geschichte am 23. und 24. März untersucht „Seuchen in der Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts“.
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg
Wasserstoff per Elektrolyse herzustellen verbraucht bisher viel Strom. Ein Team um den Chemiker Michael Wark arbeitet daran, die Effizienz der Reaktion zu steigern – mit leistungsfähigen Katalysatoren aus günstigen Materialien.
(Universität Oldenburg / Daniel Schmidt) Ausgangsmaterialien zur Herstellung der
Qualitätssicherung Transfer Existenzgründungen Wissenstransfer Schlaues Haus Oldenburg