Netiquette – Zoo-Duisburg https://zoo-duisburg.de/netiquette
Auch Kommentare, die von unserem Serviceteam bearbeitet werden müssen, gehören nicht
Auch Kommentare, die von unserem Serviceteam bearbeitet werden müssen, gehören nicht
„Yunga“ und „Erlinga“ leiten sich aus der aus der Sprache der australischen Ureinwohner ab. Tierpfleger lüften ein bisher gut gehütetes Geheimnis.
bekommen von ihren Müttern über den Kot einen Bakterienstarter, den sie fressen müssen
Update Koalahaus (07.11.2024): Die beiden weiteren schwer erkrankten Koalas haben es leider nicht geschafft. Das Team des Zoo Duisburg trauert um die beiden Koalaweibchen Godarra und Eora. Sie litten an einer Erkrankung des Magen-Darm-Traktes. Trotz intensiver und tagelanger tiermedizinischer Maßnahmen hat sich der Zustand der zwei Beuteltiere im Laufe des Mittwochs (06.11.2024) so stark verschlechtert, dass die Tiere eingeschläfert werden mussten. Die Entscheidung, so schwer sie dem Zoo-Team gefallen ist, war alternativlos. Das klinische Bild, was sich den Experten des Zoos am Mittwoch gezeigt hat, hat eine Heilung ausgeschlossen.
Womöglich werden wir aber auch damit leben müssen, hier nie eine abschließende Antwort
Das Beuteltier ist mit Abstand der älteste Koala in einem europäischen Zoo – wahrscheinlich führt er sogar den weltweiten Altersrekord für Koala-Männchen an.
Um das Auge nicht operieren zu müssen, bekommt das Beuteltier seither regelmäßig
Futtermittellager, zooeigene Werkstätten und Sozialräume für die Mitarbeitenden sind in dem Ersatzneubau integriert. Das Projekt wurde maßgeblich aus finanziellen Mitteln des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KIDU) realisiert. Die reine Bauzeit betrug 18 Monate, das Investitionsvolumen beträgt 5,5 Millionen Euro.
Um die Faszination des Zoobesuchs auch in den kommenden Jahren zu sichern, müssen
Die Brotlaibe der „Seelöwenkruste“ sind traditionell und in Handarbeit gebacken. Mit jedem gekauften Brot wird der Bau der neuen Seelöwenanlage im Zoo Duisburg unterstützt.
„Teigfeuchte, Backtemperatur und die Zutaten müssen zusammenspielen.
Neben „tierischen Ferientagen“ und kindgerechten Sonderführungen haben Gäste des Zoos im Rahmen der Führung „Das Erwachen der Zootiere“ noch vor der regulären Öffnungszeit die Möglichkeit, den Zoo zu besuchen. Einige wenige freie Plätze gibt es auch bei den beliebten Abendsafaris.
auf Weltreise, werden zu Forschern und das, ohne sich in ein Flugzeug setzen zu müssen
Rund 270 Kilogramm Honig produzierten sechs Bienenvölker in der Saison 2024 auf dem naturnahen Zoogelände am Kaiserberg. Hier finden die fleißigen Insekten viel Nahrung. Frank Werners, ehrenamtlicher Imker, betreut die Tiere.
Wir müssen die Tiere schützen“, appelliert er.
Täglich bringen die Tierpfleger den Nachwuchs auf die Waage und überwachen somit die Aufzucht der Küken. In ihrem ursprünglichen Lebensraum könnte der Brillenpinguin in 30 Jahren ausgestorben sein.
Aber auch kleine Tiere werden irgendwann einmal groß und müssen bei den Eltern ausziehen
Rund 9.000 Tiere beherbergt der Zoo Duisburg. Einige von ihnen haben ganz besondere Ernährungsgewohnheiten und Lieblingsspeisen – so auch der Krokodilteju.
„Karl würde auch gerne mehr Weinbergschnecken fressen, aber wir müssen auch darauf