Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Und jetzt, Journalismus?: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/und-jetzt-journalismus.html

Die Digitalisierung stellt die Medienbranche auf den Kopf: Journalisten könnten zwar schneller produzieren, seien aber von Internetkonzernen abhängig, so die Journalistin und Mitbegründerin des Projekts Crowdspondent, Lisa Altmeier. Die vielfältigen Informationsmöglichkeiten führten außerdem dazu, dass Nachrichtenaufbereitung banalisiert würde. Doch obwohl Informationen an vielen Stellen gefunden werden können, sind Profis wichtig. Sie müssten die aktuelle Berichterstattung entschleunigen und Informationen liefern, die „auch fünf Jahre später noch einen Mehrwert“ böten.
Nachrichten zum Anfassen Digital muss sich gut anfühlen Vom Leser zum Chefredakteur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschaftswissen des 21. Jahrhunderts: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/herrschaftswissen-des-21-jahrhunderts.html

Was ist privat, was öffentlich? Big-Data-Analysen werden zwar schon seit fast zwanzig Jahren genutzt, beispielsweise für militärische Aufklärung, mittlerweile haben aber auch kommerzielle Unternehmen Datenfusionssysteme für sich entdeckt und wenden das Prinzip auf Personen an – etwa um Konsumentscheidungen zu steuern. Wollen wir uns vor einem Übergreifen der Kontrolltechnologien schützen, müssten wir zu radikalen Strategien greifen: Datenabstinenz. „Denn die Freiheit des Menschen beginnt immer zuerst bei jedem Einzelnen. Und die Dinge, die wir besitzen, sie besitzen auch uns“, schreibt Yvonne Hofstetter, Juristin und Essayistin. Sie ist Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH.
Nachrichten zum Anfassen Digital muss sich gut anfühlen Vom Leser zum Chefredakteur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Themen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/alle-themen.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Nachrichten zum Anfassen Digital muss sich gut anfühlen Vom Leser zum Chefredakteur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital ist bequem: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/digital-ist-bequem.html

Immer mehr Menschen kaufen in Online-Shops. Das ist komfortabel, und die Produkte sind häufig sogar günstiger. Umsatzeinbrüche im Einzelhandel können die Folge sein. Die Wissenschaft erforscht daher die Auswirkungen von Online-Shopping auf unser Konsumverhalten. Ist das Netz der neue Motor unserer Wirtschaft oder bremst es den Einzelhandel aus?
Nachrichten zum Anfassen Digital muss sich gut anfühlen Vom Leser zum Chefredakteur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtklang – Startseite: Stadtklang 2015 im Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt

https://www.wissenschaftsjahr.de/2015/stadtklang/startseite.html

Bei der Aktion „Stadtklang 2015“ des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt werden die Städte zum Klingen gebracht. Jeder kann Töne auf die große Klangkarte hochladen und diese mit anderen teilen. Ziel der Aktion ist es, zu zeigen, wie die eigene Stadt, das eigene Viertel oder das Heimatdorf klingt. Welche Klänge, Töne und Geräusche sind typisch für genau Ihren Ort?
Kinder in der Stadt Das kindliche Gehirn muss erst lernen, Höreindrücke richtig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden