Komm mit auf Tour | Wir ernten was wir säen https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/komm-mit-auf-tour
ENTDECKE, WAS STUTTGART ZUKUNFTSFÄHIG MACHT.
Wie wasserdicht muss bspw. meine Regenjacke wirklich sein und was hat das mit Nachhaltigkeit
ENTDECKE, WAS STUTTGART ZUKUNFTSFÄHIG MACHT.
Wie wasserdicht muss bspw. meine Regenjacke wirklich sein und was hat das mit Nachhaltigkeit
Die Jugendbeiräte Patricia Mohr und Patricia Fuchs waren in Berlin zu Gast um die Woche der Umwelt zu besuchen. Auf dieser Seite findest Du auf dieser Seite
Am Ende war allen klar: Es muss mehr Möglichkeiten für Jugendliche geben politisch
Morgenstadt-Werkstatt 2018. Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen gedacht. Umweltminister Franz Untersteller und Aaron Boos im Kamin-Gespräch. Fraunhofer 2018
einzelne Trend – egal ob der der Digitalisierung oder der der Nachhaltigkeit – muss
Eindrücke vom Kirchheimer Spezialrädertag. Ritzel statt Rußpartikel!
Ein Fahrrad kann für sehr vieles taugen, wenn man ihm muss genügend Selbstvertrauen
Der Jugendbeirat des Landes Baden – Wüttemberg war vor 06.11.14 bis 09.11.14 auf einer Bildungsreise nach Berlin. Hier besuchten sie die unterschiedlichsten Staatsorgane und Iniziativen zum Thema Nachhaltigkeit wie den Prinzessinnengarten.
Selbstverständlich muss sich erst ein fester Markt für faire Ökoklamotten etablieren
Wie gefährlich sind Elektroautos für die Netzstabilität? Hier sind ein paar Lösungsansätze.
Des Weiteren muss ein stärkerer Wandel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Strom
Hochbeete anlegen mit Anleitung. So einfach geht`s. Urban Gardening leicht gemacht.
Das Bodensubstrat, ein Gemisch aus lehmigem Mutterboden, Kompost und Sand, muss mehrere
Hohe Umweltkosten spiegeln sich in aktuellen Preisen nicht wider
zu tragen.“ Quelle: Uni Bonn Bild im Header: Um die Klimaziele zu erreichen, muss
Banane kommt gar nicht aus dem alten Land, sondern erst durch das globale Handelssystem zu uns.
Davon muss die Plantage angelegt und gepflegt werden.
Der Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie lud die Mitarbeiter des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur World Climate Simultaion ein, bei der die rund 40 Teilnehmer*innen die COP 26 simulierten und somit versuchten die Klimaerwärmung weltweit auf unter 2°C zu brgrenzen. – 15. Januar 2020
Jede*r Einzelne muss mitziehen, damit die Klimaziele erreicht werden.