Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – geburt-waehrend-der-corona-schliessung-kleines-zweifingerfaultier-erkundet-amazonienhaus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/geburt-waehrend-der-corona-schliessung-kleines-zweifingerfaultier-erkundet-amazonienhaus

Ungerührt von der Corona-Schließung der Wilhelma gehen die Faultiere im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart ihrem gemächlichen Leben nach. Ihre ganze Aufmerksamkeit gilt dem jüngsten Nachwuchs. Zum Jahresende waren Mutter Edeka und Vater Flash Eltern ihres zweiten Nachkommens geworden, der neuerdings immer vorwitziger aus dem langen Fell der Mutter hervorlugt. Das Kleine interessiert sich inzwischen auch für feste Kost und lässt sich von dem Trubel im Gehege um ihn herum nicht aus der Ruhe bringen. In dem kleinen Reich geht es nämlich nicht weniger quirlig zu als sonst – auch wenn derzeit keine Gäste dabei zuschauen. Die Familie der Zweifingerfaultiere teilt sich das Gehege im Amazonienhaus mit anderen südamerikanischen Tieren: Goldkopflöwenäffchen, Weißkopfsakis und Waldschildkröten.
Auch das Klettern muss es erst noch meistern.

Wilhelma – generelle-maskenpflicht-schliessung-der-haeuser-wintertarif-herbstdeko-und-coronaschutz-praegen-wilhelma-in-schulferien

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/generelle-maskenpflicht-schliessung-der-haeuser-wintertarif-herbstdeko-und-coronaschutz-praegen-wilhelma-in-schulferien

Der Herbst als eine Zeit des Wandels ergreift die Wilhelma an diesem Wochenende geballt: Ferienbeginn, Zeitumstellung und Herbstdeko bringen ebenso Veränderungen wie unweigerlich der Coronaschutz. Das rasche Wiederauflammen der Infektionen lässt auch den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart nicht unberührt.
Da aus Infektionsschutzgründen größere Veranstaltungen untersagt sind, muss jedoch

Wilhelma – corona-lockerungen-ab-21-maerz-mehr-flexibilitaet-und-verguenstigungen-aber-maske-und-3g-bleiben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-lockerungen-ab-21-maerz-mehr-flexibilitaet-und-verguenstigungen-aber-maske-und-3g-bleiben

Der Wegfall vieler Corona-Restriktionen erleichtert den Wilhelma-Besuch ab der kommenden Woche deutlich. Ab Montag, 21. März, gibt es mehr Möglichkeiten, Eintrittskarten zu kaufen und das erstmals zu allen vergünstigten Tarifen von der Vor-Corona-Zeit, wie für Familien, Studierende und Gruppen. Das Limit der Gäste pro Tag und deren Festlegung auf Einlasszeitfenster fallen weg. Außerdem sind die letzten Häuser und Ecken des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart, die aus Infektionsschutzgründen vorsichtshalber bisher gesperrt blieben, wieder zugänglich.
„Es ist schön, dass ohne das Gästelimit niemand mehr Sorge haben muss, am Wunschtag

Wilhelma – wilhelma-tag-was-passiert-hinter-den-kulissen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-tag-was-passiert-hinter-den-kulissen

Ein Tag in der Wilhelma ist noch lange nicht dasselbe wie der „Wilhelma-Tag“. Imposante seltene Tiere, faszinierende Pflanzenraritäten: So kennt man den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart vom Besuch an 364 Tagen im Jahr. Doch wie gelingt es, die kaum vorstellbare Vielfalt von rund 1200 Tierarten und 8500 Pflanzenarten und -sorten zu pflegen und zu erhalten? An einem Tag im Jahr gewährt der Park seinen Gästen einen Blick hinter die Kulissen für eine Art „Making of“. Nach der Corona-Zwangspause ist es am diesem Sonntag, 3. Juli, das erste Mal seit 2019 wieder soweit. Zum ganz normalen Eintrittspreis läuft von 10 bis zumeist 16 Uhr ein Sonderprogramm mit zusätzlichen Fütterungen, vielen Erläuterungen und Mitmachmöglichkeiten. Der Park ist von 8.15 bis 20 Uhr geöffnet.
Wer Spaß daran findet, bekommt auch die Antwort, was man können muss, um in der Wilhelma

Wilhelma – fleissige-faultiere-ziehen-vierzehntes-jungtier-auf

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fleissige-faultiere-ziehen-vierzehntes-jungtier-auf

Im Alltag von Marlies und Mike, dem Faultierpaar der Wilhelma in Stuttgart, geht es in der Regel eher bedächtig zu. Entspannungspausen können schon einmal 15 Stunden des Tages in Anspruch nehmen. Wenn es um den Nachwuchs geht, laufen die beiden allerdings regelmäßig zur Höchstform auf: Am Dienstag, 11. Februar, brachte Marlies ihr vierzehntes Jungtier zur Welt.
Ist ein neugeborenes Faultier auf der Welt, muss es zügig die ersten Kletterversuche

Wilhelma – welt-tiger-tag-und-sommerferienprogramm-die-spannende-welt-der-tiere-und-pflanzen-anschaulich-gemacht

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/welt-tiger-tag-und-sommerferienprogramm-die-spannende-welt-der-tiere-und-pflanzen-anschaulich-gemacht

Biologie macht Spaß. Selbst in den Ferien kann man viel darüber lernen und das sogar wie im Vorbeigehen beim Wilhelma-Besuch. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart breitet das spannende Wissen über die Welt der Tiere und Pflanzen in den kommenden Wochen an pädagogisch betreuten Infoständen aus. Das Programm „Wilder Sommer in der Wilhelma“ dreht sich in jeder Woche um einen anderen Themenkreis
Diese muss allerdings auch in den Ferien noch im Ticket-Shop online vorab gebucht

Wilhelma – die-wilhelma-in-die-zukunft-fuehren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-wilhelma-in-die-zukunft-fuehren

Lokführer, Astronaut, Zoodirektor: Wilhelma-Chef Dr. Thomas Kölpin hat einen der Jobs, der bei vielen Kindern früher ganz oben auf der Berufs-Wunschliste stand. Seit zehn Jahren ist der gebürtige Hamburger Direktor des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Dabei wollte er als kleiner Junge eigentlich Tierforscher werden. Nach dem Biologiestudium arbeitete er vier Jahre im Hamburger Tierpark Hagenbeck, 2009 übernahm er die Leitung des Thüringer Zooparks in Erfurt. 2014 wurde er Direktor der Wilhelma. „Es hatte mich gereizt, einen großen, international renommierten Zoo zu führen“, sagt Kölpin. Allerdings ist sein Beruf eher ein Manager- als ein Traumjob, wie sein eng getakteter Terminkalender zeigt: Kölpin trägt nicht nur die Verantwortung für 330 Mitarbeitende und ein jährliches Budget von 26 Millionen Euro, sondern letztlich auch für die rund 11.000 Tiere und 8.500 Pflanzenarten auf dem 30 Hektar großen Gelände am Neckar.
Ein Zoo muss sich stetig weiterentwickeln, in die Haltung und den Bau neuer Anlagen

Wilhelma – wiedereroeffnungsregeln-online-buchungen-obligatorisch-neuer-ticket-shop-freigegeben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wiedereroeffnungsregeln-online-buchungen-obligatorisch-neuer-ticket-shop-freigegeben

Die Spannung steigt in der Wilhelma. Nach rund acht Wochen vorsorglicher Schließung öffnet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart, der zuvor in seiner Geschichte nur einen einzigen Tag geschlossen war, ab Montag, 11. Mai, wieder seine Tore. Ab sofort ist der neue Ticket-Shop für die künftig obligatorische Online-Buchung verfügbar auf der Internetseite www.wilhelma.de. Denn weil die Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden ist, unterliegt die Wiedereröffnung einigen Auflagen zum Infektionsschutz.
Wer mit seinem Auto für den Besuch ins Wilhelma-Parkhaus will, muss den Stellplatz