Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – ein-hauch-des-suedens-vielfalt-der-zitrusfruechte

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-hauch-des-suedens-vielfalt-der-zitrusfruechte

Nicht nur Narzissen und Primeln gehören in der Wilhelma in Stuttgart zu den Frühlingsboten. Mit fruchtigen Düften und frischen Farben lockt um diese Jahreszeit traditionell die Zitrusausstellung in den Wintergarten und taucht das historische Gewächshaus in eine exotische Atmosphäre. Bis Anfang April sind von der klassischen Zitrone über die dunkelrote Blutorange bis hin zur süßlich-sauren Kumquat insgesamt 27 Arten und Sorten im Zoologisch-Botanischen Garten zu sehen.
Für die Teilnahme ist nur der normale Eintritt zu zahlen, eine Anmeldung muss jedoch

Wilhelma – ein-kleiner-goldschopf-bei-den-schwarzen-bruellaffen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-kleiner-goldschopf-bei-den-schwarzen-bruellaffen

Im goldgelben Fell seiner Mutter versteckt ist der jüngste Neuzugang im Amazonienhaus der Wilhelma in Stuttgart gar nicht so leicht zu entdecken. Brüllaffen-Weibchen Montega hält ihren Nachwuchs, der am Freitag, 15. Februar, auf die Welt kam, im wahrsten Sinne des Wortes sehr bedeckt – schließlich ist es für sie das erste Jungtier. Liebevoll legt Montega ihren langen Greifschwanz über ihr Kleines und schützt es so vor neugierigen Blicken.
Nachwuchs aber auch behütet – wenn Montega behände durch die Astgabeln klettert, muss

Wilhelma – 166-millionen-gaeste-resonanz-2018-auf-hohem-niveau-stabilisiert

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/166-millionen-gaeste-resonanz-2018-auf-hohem-niveau-stabilisiert

Die Wilhelma setzt ihren Höhenflug fort. Die starke Marke von 2017 mit 1,6 Millionen Gästen konnte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart 2018 halten und mit 1,66 Millionen sogar noch etwas übertreffen. Damit gehört die Wilhelma zu den größten Publikumsmagneten in Baden-Württemberg und den beliebtesten Zoos in Deutschland.
„Bei der Masse der Freizeitangebote muss man kreativ sein, um attraktiv zu bleiben

Wilhelma – schau-der-chili-vielfalt-suess-bis-scharf-schlicht-bis-spektakulaer

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/schau-der-chili-vielfalt-suess-bis-scharf-schlicht-bis-spektakulaer

Kaum eine Frucht hat solch einen hitzigen Züchter-Wettkampf entfacht wie der Chili. Und an fast keiner Gewürzpflanze scheiden sich die Geister so sehr: Der Geschmack reicht von himmlisch aromatisch bis höllisch scharf. Aus ihrer Sammlung zeigt die Wilhelma in Stuttgart ab jetzt rund 100 dieser charaktervollen Gewächse im Wintergarten. Der Zoologisch-Botanische Garten präsentiert und erläutert bis Sonntag, 13. Oktober, die große Vielfalt von den unscheinbaren Wildformen bis zu den extravagantesten Züchtungen. Am Samstag, 14. September, gibt es dazu kostenlose Führungen um 9.30 Uhr und 11.30 Uhr. Eine Anmeldung ist bis zum 13. September, 12 Uhr, unter Tel. 0711 / 54 02-0 erforderlich.
Zierpflanzengärtnerin Fenja Baumgärtner, die die Chilisammlung in der Wilhelma betreut, muss

Wilhelma – einblick-in-die-welt-der-chilis-scharfe-fruechte-unter-palmen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einblick-in-die-welt-der-chilis-scharfe-fruechte-unter-palmen

Ob als feurige Note im süßen Kakao oder belebendes Aroma im knackigen Salat: Als Gewürz ist der Chili in der Küche ein beliebter Begleiter für zahlreiche Gerichte. Dass die bunten Früchte aber auch mit Formen- und Farbenreichtum beeindrucken können, beweist die aktuelle Sonderschau der Wilhelma in Stuttgart. Glockenförmig oder erbsengroß, von Schneeweiß bis Schokoladenbraun präsentieren sich die etwa 100 verschiedenen Arten und Sorten zwischen Palmen und Moosfarn im historischen Wintergarten.
Capsicum liebt warme Temperaturen um 20 Grad und muss gleichmäßig feucht gehalten

Wilhelma – bauphase-abgeschlossen-terra-australis-wartet-auf-den-einzug-der-tiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bauphase-abgeschlossen-terra-australis-wartet-auf-den-einzug-der-tiere

Vor ziemlich genau 50 Jahren wurde das alte Menschenaffenhaus der Wilhelma in Stuttgart eingeweiht. 1973 galt es als das modernste der Welt. Alle vier großen Menschenaffen-Arten wurden hier gezeigt – Bonobos und Gorillas, Schimpansen und Orang-Utans. Ein halbes Jahrhundert später werden in das Gebäude Tiere aus Down Under einziehen: Rund vier Jahre lang hat die Wilhelma in Eigenregie das ehemalige Menschenaffenhaus aufwendig zur Terra Australis umgebaut.
So muss die Wilhelma stets Futter für vier bis fünf Tage für die anspruchsvollen

Wilhelma – geburt-im-suedamerikahaus-nachwuchs-bei-familie-faultier

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/geburt-im-suedamerikahaus-nachwuchs-bei-familie-faultier

Zwei schmale Ärmchen klammern sich mit erstaunlicher Kraft in das Fell von Faultierweibchen Marlies. Aus ihrem hellbraunen Haarkleid lugt der jüngste Nachwuchs der Wilhelma hervor: Ein kleines Zweifinger-Faultier erblickte am Donnerstag, 27. Dezember, im Südamerikahaus des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart das Licht der Welt.
Dabei muss sich das kleine Faultier gut festhalten: Wenn Marlies sich von einer Astgabel

Wilhelma – beliebte-tierhaeuser-oeffnen-wieder-lockerung-der-maskenpflicht-im-freien

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/beliebte-tierhaeuser-oeffnen-wieder-lockerung-der-maskenpflicht-im-freien

In der Wilhelma sind ab der kommenden Woche noch mehr Tiere zu sehen und Masken seltener nötig. Diese Schritte sind nach dem positiven Verlauf der Wiedereröffnung des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart möglich geworden. Mit diesen Lockerungen der Corona-Beschränkungen läuft der vergünstigte Sondertarif aus. Erforderlich bleibt für jeden Besuch ein Online-Ticket mit Terminreservierung.
„Außerhalb muss dagegen ein Mund-Nasen-Schutz dann nur noch in Bereichen getragen