Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – giraffenhaus-neue-okapis-zeigen-sich-fenneks-erstmals-seit-maerz-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/giraffenhaus-neue-okapis-zeigen-sich-fenneks-erstmals-seit-maerz-zu-sehen

Auftritt für verborgene Stars und Newcomer in der Wilhelma: Einige sehr spezielle Bewohner waren seit März den Augen entzogen. Mit ihren riesigen Ohren oder langen Hälsen, ungewöhnlich beweglichen Zungen oder Nasen dürfen die Fenneks, Giraffen, Okapis, Rüsselspringer und Co. nun ab sofort wieder Gäste beeindrucken. Passend zum heißen Start in die Sommerferien öffnet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart nach 19 Wochen auch das Giraffenhaus mit seiner afrikanischen Fauna.
Außerdem muss, um die Gesundheit der seltenen Tiere zu schützen, punktuell vor den

Wilhelma – neuer-takin-bulle-sonderbares-mischwesen-originell-aber-unbekannt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuer-takin-bulle-sonderbares-mischwesen-originell-aber-unbekannt

Nach der viel beachteten Ankunft des größten Krokodils Deutschlands in der Wilhelma ist jetzt mit einem jungen Takin-Bullen ein oft unterschätztes Tier im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart eingezogen. Dabei ist der Takin sogar das Nationaltier Bhutans, jenes kleinen Himalaya-Staats zwischen Tibet und Indien – der allerdings vielleicht vielen auch nicht geläufiger ist als das sonderbare Tier. Dabei sind diese Paarhufer, wie der dreijährige „Roll“ aus dem belgischen Zoo Planckendael, sehr originell anzusehen und durchaus geschickt.
Nun muss Roll zunächst – routinemäßig für Neuzugänge – zehn Tage in Quarantäne verbringen

Wilhelma – doppelgeburt-winzige-zwillinge-bei-den-zwergseidenaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelgeburt-winzige-zwillinge-bei-den-zwergseidenaeffchen

Der Kontrast könnte im Menschenaffenhaus der Wilhelma nicht größer sein: Hier die gewaltigsten Primaten mit den Gorillas, deren Silberrücken 200 Kilo schwer werden können, und dort gleich nebenan die kleinsten aller Affen: die Zwergseidenäffchen – nicht mehr als 140 Gramm leicht. Getrennt nur durch eine Scheibe können sie sich beäugen. Und wenn sie genau hinschauen, entdecken die Gorillas im Fell der Krallenaffen noch kleinere „Zwerge“, die sich auf dem Rücken der Erwachsenen festhalten. Gerade einmal Daumen groß sind die beiden Jungtiere, die vor einem Monat auf die Welt gekommen sind und jetzt ihr Umfeld erkunden.
Das Säugen muss sie selbst übernehmen, aber sonst reicht die Mutter die Kleinen schon

Wilhelma – wilhelma-schuetzt-jetzt-auch-den-lebensraum-von-brillenbaeren-in-ecuador

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-schuetzt-jetzt-auch-den-lebensraum-von-brillenbaeren-in-ecuador

Vorerst hat die Wilhelma in Stuttgart wegen der Corona-Pandemie noch geschlossen. Doch mit Hilfe seiner Besucherinnen und Besucher sorgt der Zoologisch-Botanische Garten weiterhin international für den Erhalt bedrohter Tierarten. Durch ein neues Engagement steigt die Hoffnung für das Überleben der Brillenbären und vielen anderen Tier- und Pflanzenarten in Südamerika. Dank der Spenden, die die Wilhelma-Gäste im vergangenen Jahr beim Kartenkauf über den Artenschutz-Euro geleistet haben, war es möglich, vor kurzem ein zusätzliches Projekt zu den weltweit bereits über 20 Schutzprogrammen aufzugreifen.
die Corona-Pandemie Berichten zufolge überall auf der Welt die Wilderei ansteigt, muss

Wilhelma – ein-hauch-des-suedens-vielfalt-der-zitrusfruechte

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-hauch-des-suedens-vielfalt-der-zitrusfruechte

Nicht nur Narzissen und Primeln gehören in der Wilhelma in Stuttgart zu den Frühlingsboten. Mit fruchtigen Düften und frischen Farben lockt um diese Jahreszeit traditionell die Zitrusausstellung in den Wintergarten und taucht das historische Gewächshaus in eine exotische Atmosphäre. Bis Anfang April sind von der klassischen Zitrone über die dunkelrote Blutorange bis hin zur süßlich-sauren Kumquat insgesamt 27 Arten und Sorten im Zoologisch-Botanischen Garten zu sehen.
Für die Teilnahme ist nur der normale Eintritt zu zahlen, eine Anmeldung muss jedoch

Wilhelma – ein-kleiner-goldschopf-bei-den-schwarzen-bruellaffen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-kleiner-goldschopf-bei-den-schwarzen-bruellaffen

Im goldgelben Fell seiner Mutter versteckt ist der jüngste Neuzugang im Amazonienhaus der Wilhelma in Stuttgart gar nicht so leicht zu entdecken. Brüllaffen-Weibchen Montega hält ihren Nachwuchs, der am Freitag, 15. Februar, auf die Welt kam, im wahrsten Sinne des Wortes sehr bedeckt – schließlich ist es für sie das erste Jungtier. Liebevoll legt Montega ihren langen Greifschwanz über ihr Kleines und schützt es so vor neugierigen Blicken.
Nachwuchs aber auch behütet – wenn Montega behände durch die Astgabeln klettert, muss