Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – schaubauernhof-limpurger-kaelber-und-skudden-laemmer-bilden-den-anfang

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/schaubauernhof-limpurger-kaelber-und-skudden-laemmer-bilden-den-anfang

Kann es ein Schaubauernhof sein, wenn keiner zuschaut? In der Wilhelma stellen sich zu Corona-Zeiten ungewöhnliche Fragen. Doch trotz der vorsorglichen Schließung aus Gründen des Infektionsschutzes geht im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart vieles seinen gewohnten Gang. So haben sich pünktlich zu Ostern auf dem Bauernhof Jungtiere bei den Haustierrassen eingestellt.
und die Kamerunschafe sind so kugelrund, dass da vor Ostern noch viel passieren muss

Wilhelma – corona-verordnung-fuer-den-wilhelma-besuch-gilt-jetzt-die-3g-regel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-verordnung-fuer-den-wilhelma-besuch-gilt-jetzt-die-3g-regel

Ab sofort gilt für den Einlass in die Wilhelma in Stuttgart die 3G-Regel. Mit der am Sonntag verkündeten 10. Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist ab Montag, 16. August 2021, der Zugang zur Wilhelma für Gäste – mit wenigen Ausnahmen – nur noch möglich, wenn sie entweder gegen COVID-19 vollständig geimpft bzw. davon genesen sind oder alternativ einen aktuellen negativen Schnelltest vorlegen. Ausgenommen sind davon Kinder unter sechs Jahren und ältere noch nicht eingeschulte Kinder sowie Schülerinnen und Schüler von Grundschulen, weiterführenden Schulen, beruflichen Schulen und sonderpädagogischen Einrichtungen.
Auch für das Parkhaus muss der Parkschein vorab online gebucht werden.

Wilhelma – alle-klimazonen-afrikas-spaziergang-von-regenwald-ueber-hochland-bis-savanne

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/alle-klimazonen-afrikas-spaziergang-von-regenwald-ueber-hochland-bis-savanne

Der nördlichste Teil Afrikas liegt nicht am Weißen Kap in Tunesien, sondern zurzeit in Stuttgart. Die Wilhelma schafft es, die vielfältige Vegetation des riesigen Kontinents in kleinen Landschaftsausschnitten zu zeigen. Die Afrikaschau des Zoologisch-Botanischen Gartens bietet dicht an dicht Beispiele für alle Klimazonen und ihre typischen Pflanzen von den Tropen über die Wüste bis zur gemäßigten Zone Südafrikas.
unterschiedlicher Belüftung, wechselnder Beschattung und individueller Befeuchtung muss

Wilhelma – wilhelma-erweitert-online-angebote-fuer-schulklassen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-erweitert-online-angebote-fuer-schulklassen

Noch lässt Corona weiter keine Schulklassen-Führungen in der Wilhelma zu. Doch als einer der größten außerschulischen Lernorte in Baden-Württemberg kann der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart auch den Fernunterricht der Klassen 4 bis 7 lebendig ergänzen. Ihre kostenlosen Online-Angebote haben die Pädagoginnen und Pädagogen für die Neuauflage überarbeitet und thematisch erweitert.
Videobeiträge aus aller Welt veranschaulichen, wie der Artenschutz global vernetzt sein muss

Wilhelma – kamelienbluete-zarter-blumentraum-mit-koeniglicher-vergangenheit

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kamelienbluete-zarter-blumentraum-mit-koeniglicher-vergangenheit

Während das Wetter mit stahlblauem Himmel und steigenden Temperaturen nach draußen lockt, verbreiten zierliche Knospen und grazile Blüten in der Wilhelma in Stuttgart bereits Frühjahrsstimmung. Die vielfarbigen Kamelien erblühen nun zu voller Schönheit und tauchen das Wechselschauhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens in ein Blumenmeer aus strahlendem Weiß, hellem Rosa und tiefem Rot.
Nur der normale Eintritt ist zu bezahlen, eine Anmeldung ist jedoch nötig und muss

Wilhelma – corona-pandemie-wilhelma-oeffnet-am-11-mai-wieder-mit-schutz-fuer-menschen-und-tiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-pandemie-wilhelma-oeffnet-am-11-mai-wieder-mit-schutz-fuer-menschen-und-tiere

Mit Freude und Vorsicht bereitet die Wilhelma ihren verzögerten Start in die Hauptsaison vor. Knapp zwei Monate nach der vorsorglichen Schließung im Zuge der Corona-Pandemie wird der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ab Montag, 11. Mai, seine Tore unter Auflagen zum Infektionsschutz wieder öffnen. Möglich macht dies das Land Baden-Württemberg durch eine Lockerung der Restriktionen.
Die Gesundheit unserer Besucherinnen und Besucher, der Belegschaft und der Tiere muss

Wilhelma – neuer-takin-bulle-sonderbares-mischwesen-originell-aber-unbekannt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuer-takin-bulle-sonderbares-mischwesen-originell-aber-unbekannt

Nach der viel beachteten Ankunft des größten Krokodils Deutschlands in der Wilhelma ist jetzt mit einem jungen Takin-Bullen ein oft unterschätztes Tier im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart eingezogen. Dabei ist der Takin sogar das Nationaltier Bhutans, jenes kleinen Himalaya-Staats zwischen Tibet und Indien – der allerdings vielleicht vielen auch nicht geläufiger ist als das sonderbare Tier. Dabei sind diese Paarhufer, wie der dreijährige „Roll“ aus dem belgischen Zoo Planckendael, sehr originell anzusehen und durchaus geschickt.
Nun muss Roll zunächst – routinemäßig für Neuzugänge – zehn Tage in Quarantäne verbringen

Wilhelma – giraffenhaus-neue-okapis-zeigen-sich-fenneks-erstmals-seit-maerz-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/giraffenhaus-neue-okapis-zeigen-sich-fenneks-erstmals-seit-maerz-zu-sehen

Auftritt für verborgene Stars und Newcomer in der Wilhelma: Einige sehr spezielle Bewohner waren seit März den Augen entzogen. Mit ihren riesigen Ohren oder langen Hälsen, ungewöhnlich beweglichen Zungen oder Nasen dürfen die Fenneks, Giraffen, Okapis, Rüsselspringer und Co. nun ab sofort wieder Gäste beeindrucken. Passend zum heißen Start in die Sommerferien öffnet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart nach 19 Wochen auch das Giraffenhaus mit seiner afrikanischen Fauna.
Außerdem muss, um die Gesundheit der seltenen Tiere zu schützen, punktuell vor den