Wilhelma – FAQ Häufige Fragen https://www.wilhelma.de/besuch/informationen/haeufige-fragen
Alle häufigen Fragen und ihre Antworten zur Wilhelma im Überblick.
Muss ich dafür persönlich an die Kasse kommen?
Alle häufigen Fragen und ihre Antworten zur Wilhelma im Überblick.
Muss ich dafür persönlich an die Kasse kommen?
Aktionstag am längsten Tag des Jahres
leistungsstarkes, rund 11 kg schweres Herz, welches Höchstleistungen verbringen muss
Kann es ein Schaubauernhof sein, wenn keiner zuschaut? In der Wilhelma stellen sich zu Corona-Zeiten ungewöhnliche Fragen. Doch trotz der vorsorglichen Schließung aus Gründen des Infektionsschutzes geht im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart vieles seinen gewohnten Gang. So haben sich pünktlich zu Ostern auf dem Bauernhof Jungtiere bei den Haustierrassen eingestellt.
und die Kamerunschafe sind so kugelrund, dass da vor Ostern noch viel passieren muss
Zum Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gratuliert die Wilhelma dem VfB Stuttgart. Die beiden sind schon mehr als 100 Jahre Nachbarn in Bad Cannstatt, dem heute ältesten Stadtteil von Stuttgart. Die 1846 eingeweihte Wilhelma und den 1893 gegründeten Verein trennen nur wenige Flussmeter am Neckarufer. „Alle Achtung für die Leistung, sportlich wie organisatorisch“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Ich zolle der Mannschaft und dem Verein meinen Respekt. Wenn ich an die wechselvolle Saison unter den schwierigen Pandemie-Bedingungen denke, hat der VfB Genügsamkeit, Durchhaltevermögen, aber auch Biss bewiesen. Als Zoologen erinnert mich das sehr an unsere Krokodile als zähe Überlebenskünstler – deshalb passt das VfB-Maskottchen Fritzle optimal.“
Einschnitt ist, wenn man ohne Publikum hinter verschlossenen Türen weiterarbeiten muss
Die Ansteckungszahlen mit COVID-19 erreichen immer neue Höhen. Deshalb beteiligt sich die Wilhelma mit ihrer Aktion „Impfen unter Palmen“ am Samstag, 29. Januar, erneut an der Immunisierungskampagne des Landes Baden-Württemberg. Die Gäste können sich zwischen 11 und 16 Uhr während ihres normalen Besuchs des Zoologisch-Botanischen Gartens nebenher gegen das Corona-Virus impfen lassen. Den medizinischen Part übernimmt die Ärzteschaft Stuttgart mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).
Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter begleiten.
Mit dem ungefähr 40 bis 45 Jahre alten Bonobo-Männchen Congo hat die Wilhelma in Stuttgart in diesem Frühjahr einen wertvollen Zuwachs erfahren. Eine freudige, lautstarke Geräuschkulisse deutet darauf hin, dass die erste Kontaktaufnahme von Congo mit dem Weibchen Chimba und ihrem Sohn Kaju gut verläuft.
Mit ihr muss sich Congo gut stellen: Sie ist die Chefin im Gehege, denn bei den Bonobos
Gebirgswelten zurück zu Themenwelten Gebirgswelten Wer in den Bergen zu Hause ist, muss
Positive Nachrichten hat die Wilhelma zum Welt-Geparden-Tag, der am 4. Dezember international begangen wird. 2022 war auf vielfältige Weise ein gutes Jahr für den Artenschutz des schnellsten Landtiers der Welt. Von seinen kleinen, aber wichtigen Fortschritten berichtet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart am Sonntag an einem Aktionsstand von 11 bis 15 Uhr direkt am Gehege mit dem Gepardennachwuchs, der früheren Eisbärenanlage.
Doch für den dauerhaften Erhalt der bedrohten Art muss ihr Überleben auch in der
Bei den Riesentukanen in der Wilhelma sind am 11. Juni 2024 zwei Jungvögel flügge geworden.
den Jungvögeln ist der Schnabel im Verhältnis zum Körper noch relativ kurz: Er muss
Der Kontrast könnte im Menschenaffenhaus der Wilhelma nicht größer sein: Hier die gewaltigsten Primaten mit den Gorillas, deren Silberrücken 200 Kilo schwer werden können, und dort gleich nebenan die kleinsten aller Affen: die Zwergseidenäffchen – nicht mehr als 140 Gramm leicht. Getrennt nur durch eine Scheibe können sie sich beäugen. Und wenn sie genau hinschauen, entdecken die Gorillas im Fell der Krallenaffen noch kleinere „Zwerge“, die sich auf dem Rücken der Erwachsenen festhalten. Gerade einmal Daumen groß sind die beiden Jungtiere, die vor einem Monat auf die Welt gekommen sind und jetzt ihr Umfeld erkunden.
Das Säugen muss sie selbst übernehmen, aber sonst reicht die Mutter die Kleinen schon