Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – aktion-fuer-den-frieden-laternenbasteln-und-umzug-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/aktion-fuer-den-frieden-laternenbasteln-und-umzug-in-der-wilhelma

Am 6. November ist der „Internationalen Tag für die Verhütung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten“. Dieser Tag möchte darauf aufmerksam machen, dass Kriege eine Vielzahl schrecklicher Auswirkungen haben. Betroffen sind dabei nicht nur Menschen, sondern auch die Natur. Das zeigt sich unter anderem beim russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Von der zerstörten Infrastruktur sowie Versorgungsengpässen bei Lebensmitteln und Treibstoff sind auch die ukrainischen Zoos betroffen. Um unsere dortigen Kolleg*innen in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen, hat der europäische Zooverband EAZA einen Notfallfond eingerichtet. Die Wilhelma hat dafür bis jetzt bereits rund 40.000 Euro bereitgestellt.
dem Umzug teilnehmen möchten, benötigen eine aktuelle Tages- oder Jahreskarte und müssen

Wilhelma – syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

In der Wilhelma ist der Syrische Braunbär Raschid am Dienstag altersschwach gestorben. Er war eines der dienstältesten Tiere auf der 1991 eröffneten Bärenanlage. Mit 34 Jahren war Raschid für Braunbären, die im Schnitt 30 Jahre alt werden, sehr betagt. „Er wirkte in den vergangenen Tagen äußerst schwach. Er konnte sich nur noch unter großen Mühen bewegen und ist kaum noch aufgestanden“, sagt die Bären-Kuratorin Ulrike Rademacher. Deshalb haben ihn die Tierärzte erlöst. „Der erste Befund der Obduktion hat jetzt neben verschiedenen Altersgebrechen auch gezeigt, dass Raschid unter einer chronischen Herzerkrankung litt“, so die Zoologin.
„Wir müssen jetzt bereits für die Zeit danach planen“, erklärt Wilhelma-Direktor

Wilhelma – spannende-einblicke-in-den-wilhelma-alltag

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/spannende-einblicke-in-den-wilhelma-alltag

So manche Mutter verzweifelt an ihren „g’schleckigen“ Sprösslingen: Der eine mag keinen Spinat, die andere isst nur Nudeln und der älteste wünscht nur vegane Kost. Wie mag das erst sein, wenn man tagtäglich über 11.000 verschiedene Schnäbel und Mäuler zu stopfen hat? Wie schafft es die Wilhelma, den vielen unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer tierischen Bewohner nachzukommen? Zum Beispiel braucht ein einziger Elefant 150 Kilo Grünzeug am Tag, Koalas ernähren sich nur von Eukalyptus und die Großkatzen fressen jede Menge frisches Fleisch, um satt zu werden. Auch Fisch wird kiloweise in der Wilhelma benötigt – als Nahrung für Seelöwen, Pelikane und Pinguine.
Bei sogenannten Beschäftigungsfütterungen müssen sich beispielsweise Nashörner, Affen