Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – doppelter-nachwuchs-bei-kurzohrruesselspringern-kleiner-sandflitzer-macht-regelmaessig-kehrwoche

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelter-nachwuchs-bei-kurzohrruesselspringern-kleiner-sandflitzer-macht-regelmaessig-kehrwoche

Im Giraffenhaus der Wilhelma sind derzeit die kleinsten Bewohner die größten Stars. Zwei Jungtiere der Kurzohrrüsselspringer, die am Freitag, 6. März, im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart geboren wurden, ziehen die Blicke auf sich. Obwohl das Gebäude für afrikanische Arten geradezu ein Kuriositätenkabinett darstellt, können die winzigen Fellpuschel im Wettstreit der Extreme mithalten.
Um nicht selbst zur Beute zu werden, müssen Kurzohrrüsselspringer flott unterwegs

Wilhelma – einblicke-am-wilhelma-tag-den-zoologisch-botanischen-garten-mit-anderen-augen-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einblicke-am-wilhelma-tag-den-zoologisch-botanischen-garten-mit-anderen-augen-sehen

Vom Asiatischen Elefanten bis zum Zwergseidenäffchen und von der Azalee bis zum Zuckerrohr gibt es zahlreiche tierische und botanische Schützlinge, die in der Wilhelma in Stuttgart täglich versorgt werden wollen. Wie das funktioniert, zeigt der Zoologisch-Botanische Garten zum Wilhelma-Tag am Sonntag, 6. Oktober. Von 9 bis 17 Uhr öffnen sich manche Tore, die sonst verschlossen bleiben, und bieten den Gästen spannende Einblicke zum Beispiel in die Anzuchthäuser, die Werkstätten oder die Krankenstation.
Behandlungsraum und erklären, worauf sie bei ihren tierischen Patienten achten müssen

Wilhelma – exotische-seerosenbluete-tropische-diven-lieben-das-licht-und-die-waerme

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/exotische-seerosenbluete-tropische-diven-lieben-das-licht-und-die-waerme

Sommer, Sonne, Seerosen: Wenn der Urlaub in Corona-Zeiten nicht zum Reisen taugt, stillt die Wilhelma das Fernweh mit exotischem Flair. Die aktuelle Blüte der tropischen Seerosen im Maurischen Garten entfaltet fernöstliche Blumenpracht im Ambiente opulenter Baukunst aus Nahost. Bei 28 Grad Wassertemperatur und blauem Himmel bis zum Horizont steht das Idyll im Herzen des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart sommerlichen Reisezielen in nichts nach. Im August erreicht das Ensemble aus Botanik und Architektur seinen Höhepunkt. Steht die Sonne im Jahreslauf am höchsten und gibt es viel Licht, entwickeln sich die Pflanzen am besten.
Zumal sie Neopren-Anzüge tragen müssen, wenn sie zur Reinigung und Pflege regelmäßig

Wilhelma – finanzminister-uebernimmt-patenschaft-fuer-die-schneeleopardin-karma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzminister-uebernimmt-patenschaft-fuer-die-schneeleopardin-karma

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute bei seinem ersten Besuch in der Wilhelma die Patenschaft für die kleine Schneeleopardin „Karma“ übernommen. Das Jungtier war am 11. April mit seinen Schwestern „Dawa“ und „Nyima“ als Drilling im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart zur Welt gekommen.
, in den öffentlichen Fokus zu rücken, dass wir unsere Zukunft anders gestalten müssen

Wilhelma – hauptbluetezeit-tropische-seerosen-diven-gedeihen-in-exotischem-ambiente

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/hauptbluetezeit-tropische-seerosen-diven-gedeihen-in-exotischem-ambiente

Der Sommer strahlt, der Urlaub steht bevor, aber die Reiseziele fehlen während der Pandemie? Die Wilhelma in Stuttgart stillt das Fernweh mit ihrer eigenen Exotik. Im Maurischen Garten entfalten sich in diesen Wochen die Reize ferner Länder von ihrer schönsten Seite rund um die Blüte der tropischen Seerosen.
Nicht sichtbar unter den vielen Blättern müssen sie die 71 Pflanztröge umgehen und

Wilhelma – familienglueck-in-der-fruehlingssonne-nachwuchs-bei-den-bonobos

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/familienglueck-in-der-fruehlingssonne-nachwuchs-bei-den-bonobos

Ein wenig später als üblich können die Gäste der Wilhelma in Stuttgart nun die ersten Blicke auf den jüngsten Zuwachs der Bonobo-Sippe werfen, der am Dienstag, 05. Mai, zur Welt kam. Weil der Zoologisch-Botanische Garten zwischenzeitlich aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen hatte, verbrachte das kleine Bonobo-Baby die ersten Tage ganz unbeobachtet von den Besucherinnen und Besuchern in den Armen seiner Mutter Liboso. Das Menschenaffenhaus ist zwar aus Gründen des Infektionsschutzes weiterhin geschlossen, die 22-jährige Liboso und ihr jüngster Sohn sind aber bei Sonnenschein bereits auf der Außenanlage zu beobachten.
An ihren neuen Bruder müssen sich Lubao und Kolela allerdings noch gewöhnen.

Wilhelma – zwei-wolfsbrueder-zeigen-sich-in-der-daemmerung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zwei-wolfsbrueder-zeigen-sich-in-der-daemmerung

Zu den ganz besonderen Begegnungen in der Wilhelma in Stuttgart gehört es, einmal die Mähnenwölfe zu erleben. Sie sind sehr zurückhaltend und bleiben daher oft unbemerkt. Besonders schwer zu entdecken waren sie in den vergangenen Wochen. Denn im Oktober sind zwei neue Tiere eingezogen, die sich erst eingewöhnen mussten. Mit etwas Glück lassen sich die beiden südamerikanischen Wildhunde nun aber beim gemeinsamen Spiel beobachten.
Denn ab einem gewissen Alter müssen junge Mähnenwölfe von ihren Eltern getrennt werden

Wilhelma – artenschutz-wilhelma-gelingt-erste-nachzucht-der-seltenen-deserta-tarantel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/artenschutz-wilhelma-gelingt-erste-nachzucht-der-seltenen-deserta-tarantel

Nicht nur Gorilla, Elefant und Löwe stehen in der Wilhelma, einem der artenreichsten Zoos der Welt, im Mittelpunkt. Auch die Vielfalt anderer Lebewesen ist unermesslich und verdient geschützt zu werden, wie im 2002 eröffneten Insektarium. Seit rund einem Jahr hält der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart eine wirkliche Rarität: die Deserta-Tarantel (Hogna ingens). Mit rund vier Zentimetern Körperlänge und einer Beinspannweite von bis zu zwölf Zentimetern gilt sie als die größte Wolfsspinne der Welt. Zudem sind diese schönen, schwarz-weiß gefärbten Spinnen extrem selten. Nun ist deren Nachzucht auch in der Wilhelma erstmals gelungen.
Spinnen räuberisch: „Das ist auch der Grund, warum wir die Tiere einzeln halten müssen

Wilhelma – finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg: Sie sind Spezialisten für effizientes Haushalten mit den Kräften und Ressourcen, die sie zur Verfügung haben: Faultiere. „Faultiere sind sparsam, nicht faul – wie manche meinen“, sagt Finanzministerin Edith Sitzmann. „Sie sparen jede Menge Energie.“ Die Ministerin hat die Patenschaft für ein Faultier-Junges in der Wilhelma übernommen. Die stellvertretende Wilhelma-Direktorin Dr. Marianne Holtkötter überreichte der Finanzministerin die Patenurkunde.
sie.“ Aufgrund ihrer kalorienarmen Pflanzenkost und des langsamen Stoffwechsels müssen