Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – wilhelma-unterstuetzt-zoos-der-ukraine-mit-spenden-von-28000-euro

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-unterstuetzt-zoos-der-ukraine-mit-spenden-von-28000-euro

Seit Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Das Leid vor Ort betrifft neben den Menschen auch die Zootiere. Deshalb unterstützt die Wilhelma die Initiative des europäischen Dachverbands EAZA, den Kolleginnen und Kollegen im Kriegsgebiet unter die Arme zu greifen. Sie sammelt und überweist Spenden an dessen Hilfefonds. Jetzt konnte der Zoologisch-Botanische Garten erneut 13.000 Euro weitergeben. Insgesamt sind so in Stuttgart in diesem Jahr schon 28.000 Euro zusammengekommen.
fehlende Medikamente, Stromausfälle und Futterengpässe: Unter diesen Bedingungen müssen

Wilhelma – doppelter-spass-fuer-die-juengsten-tobender-tiernachwuchs-und-neuer-wasserspielplatz-fuer-kinder

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelter-spass-fuer-die-juengsten-tobender-tiernachwuchs-und-neuer-wasserspielplatz-fuer-kinder

Toben will der Nachwuchs: ob bei Mensch oder Tier. Aktuell bietet die Wilhelma in Stuttgart beides mit vielen Geburten auf dem Schaubauernhof und einer Erweiterung des Amazonienspielplatzes. In den Osterferien ist das Streichelgehege einer der wichtigsten Anlaufpunkte für Familien. Denn rund um die Feiertage kamen bei den Kamerunschafen, Skudden und Afrikanischen Zwergziegen gleich 19 Jungtiere zur Welt. Vielleicht werden die zwei Dutzend noch voll, denn weitere Mutterschafe und Geißen sind trächtig.
Da das Kleine nicht bei ihr trinkt, müssen die Pflegerinnen und Pfleger es mit der

Wilhelma – coronavirus-pandemie-wilhelma-schliesst-aus-gesundheitsvorsorge-bis-auf-weiteres

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/coronavirus-pandemie-wilhelma-schliesst-aus-gesundheitsvorsorge-bis-auf-weiteres

Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge schließt auch die Wilhelma ab Dienstag, 17. März 2020, vorerst ihre Tore. Zwar sind der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart und seine Belegschaft bisher nicht von Corona-Fällen betroffen. Da es jedoch bislang nicht gelungen ist, die Ausbreitung des Virus SARS CoV 2 in der Region erkennbar zu verlangsamen, erstrecken sich nun die rigorosen Vorsichtsmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg zum Infektionsschutz auch auf die Wilhelma.
„Hinter verschlossenen Toren wird der Betrieb allerdings weiterlaufen, denn wir müssen

Wilhelma – firma-klingbeil-zeigt-mit-patenschaft-fuer-netzgiraffe-nyiri-ihre-verbundenheit

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/firma-klingbeil-zeigt-mit-patenschaft-fuer-netzgiraffe-nyiri-ihre-verbundenheit

Die Erdmännchen haben mit Abstand die meisten Patinnen und Paten, doch auch das größte Wilhelma-Tier hat inzwischen eine Fürsprecherin. Die Firma Klingbeil aus Ilsfeld bei Heilbronn hat die Patenschaft für Nyiri übernommen. Die Netzgiraffe ist im vergangenen Jahr aus dem Kölner Zoo nach Stuttgart gekommen. Mit gut vier Metern überragt sie die noch massigeren Elefanten. „Für den Zoologisch-Botanischen Garten ist das sowohl eine finanzielle als auch ideelle Unterstützung“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Dass uns Firmen aus der Region so ihre Verbundenheit zeigen, ist für uns und unsere Arbeit viel wert.“
„In den derzeit schwierigen Zeiten mit den erheblichen Einnahmeausfällen müssen wir

Wilhelma – verlust-bei-den-bonobos-jungtier-okelo-mit-sieben-monaten-gestorben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/verlust-bei-den-bonobos-jungtier-okelo-mit-sieben-monaten-gestorben

Trauer im Menschenaffenhaus der Wilhelma: Aus der großen Gruppe von 21 Bonobos ist am Freitag, 6. März, eines der jüngsten Mitglieder gestorben. Okelo wurde sieben Monate alt. Seine Mutter Huenda zog sich zunächst hinter die Kulissen zurück und behielt ihn zur Trauer über das Wochenende bei sich. Ihr älterer Sohn, der fünfjährige Makasi, leistete ihr Gesellschaft. Jetzt konnten die Tierärzte des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart das tote Tier bergen und zur Obduktion bringen. Dem ersten Befund nach ist von einer Lungenentzündung auszugehen. Um bei der aktuellen Pandemie-Sorge keine Verunsicherungen aufkommen zu lassen, ließ die Wilhelma den Affen auf das Coronavirus testen. Die Analyse zeigt: Okelo war eindeutig nicht an COVID-19 erkrankt. Für die genauere Prüfung der Ursachen seiner Erkrankung sind weitere Laboruntersuchungen notwendig. Deren Ergebnisse sind erst in zwei Wochen zu erwarten.
So traurig es ist, müssen wir anerkennen, dass selbst die intensive Betreuung durch

Wilhelma – corona-wilhelma-schliesst-vorsorglich-die-tore-schon-ab-samstag-31-oktober

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-wilhelma-schliesst-vorsorglich-die-tore-schon-ab-samstag-31-oktober

Die großflächige Einschränkung aller Menschenansammlun-gen soll die derzeit immer schnellere Verbreitung des Corona-Virus bremsen. Deshalb erstreckt sich die Schließung aller Freizeiteinrichtungen vorsorglich auch auf die Wilhelma in Stuttgart.
Rückfragen dazu müssen direkt an den Veranstalter gerichtet werden:   www.christmas-garden.de

Wilhelma – dreifacher-kea-nachwuchs-wird-bald-fluegge

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/dreifacher-kea-nachwuchs-wird-bald-fluegge

Anfang Februar schlüpften drei Kea-Küken in den Papageien-Volieren auf den Subtropenterrassen der Wilhelma in Stuttgart. Zu sehen waren die jungen Nestorpapageien bisher noch nicht – Keas sind Nesthocker und verlassen das Hotel Mama erst, wenn sie fast so groß wie die Elterntiere sind. Nun fangen die drei an, neugierig ihre Umgebung zu erkunden und zeigen sich den aufmerksamen Wilhelma-Gästen.
„Da müssen sie jeden Stein umdrehen, um Nahrung zu finden.“ Allzu wählerisch sind