Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wilhelma – corona-wilhelma-schliesst-vorsorglich-die-tore-schon-ab-samstag-31-oktober

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-wilhelma-schliesst-vorsorglich-die-tore-schon-ab-samstag-31-oktober

Die großflächige Einschränkung aller Menschenansammlun-gen soll die derzeit immer schnellere Verbreitung des Corona-Virus bremsen. Deshalb erstreckt sich die Schließung aller Freizeiteinrichtungen vorsorglich auch auf die Wilhelma in Stuttgart.
Rückfragen dazu müssen direkt an den Veranstalter gerichtet werden:   www.christmas-garden.de

Wilhelma – verlust-bei-den-bonobos-jungtier-okelo-mit-sieben-monaten-gestorben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/verlust-bei-den-bonobos-jungtier-okelo-mit-sieben-monaten-gestorben

Trauer im Menschenaffenhaus der Wilhelma: Aus der großen Gruppe von 21 Bonobos ist am Freitag, 6. März, eines der jüngsten Mitglieder gestorben. Okelo wurde sieben Monate alt. Seine Mutter Huenda zog sich zunächst hinter die Kulissen zurück und behielt ihn zur Trauer über das Wochenende bei sich. Ihr älterer Sohn, der fünfjährige Makasi, leistete ihr Gesellschaft. Jetzt konnten die Tierärzte des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart das tote Tier bergen und zur Obduktion bringen. Dem ersten Befund nach ist von einer Lungenentzündung auszugehen. Um bei der aktuellen Pandemie-Sorge keine Verunsicherungen aufkommen zu lassen, ließ die Wilhelma den Affen auf das Coronavirus testen. Die Analyse zeigt: Okelo war eindeutig nicht an COVID-19 erkrankt. Für die genauere Prüfung der Ursachen seiner Erkrankung sind weitere Laboruntersuchungen notwendig. Deren Ergebnisse sind erst in zwei Wochen zu erwarten.
So traurig es ist, müssen wir anerkennen, dass selbst die intensive Betreuung durch

Wilhelma – kalender-2021-schoenste-wilhelma-fotos-aus-allen-jahreszeiten-gesucht

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kalender-2021-schoenste-wilhelma-fotos-aus-allen-jahreszeiten-gesucht

Wo werden in ganz Stuttgart die meisten Bilder geschossen? Bei der Fotosafari in der Wilhelma. Auch ohne statistische Auswertung dürfte der Zoologisch-Botanische Garten unangefochten die Hitparade der Motive anführen. Von den meist anderthalb Millionen Gästen pro Jahr gibt es wohl kaum einen, der nicht die Kamera zückt, um die Erlebnisse oft serienweise als schöne Erinnerungen auf dem Speicherchip zu verewigen. Aus diesem Fundus möchte die Wilhelma für ihren traditionellen Wandkalender 2021 schöpfen und ruft dafür einen Fotowettbewerb aus. Die Beiträge können im Laufe des August an kalender@wilhelma.de eingesendet werden. Alle Details finden sich auf der Internetseite www.wilhelma.de unter „Fotowettbewerb 2021“.
Sie dürfen also nicht technisch verfremdet sein und müssen Motive zeigen, die auch

Wilhelma – magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

Strahlende Blüten und strahlende Gesichter: Diese Kombination gab es im Magnolienhain der Wilhelma in Stuttgart das letzte Mal vor drei Jahren. Corona-Schließungen verhinderten 2020/21 das Lustwandeln im Maurischen Garten zur schönsten Zeit des Jahres. Bei dem Sonnenwetter im März und den zuletzt auch milden Temperaturen haben die Bäume sich in den vergangenen Tagen schnell entwickelt. Jetzt sind an fast allen der rund 70 Bäume die meisten Blüten geöffnet und tauchen das Herz der Wilhelma in Rosarot.
Den Bäumen, die jetzt im Saft stehen müssen, täte daher Regen gut“, sagt Katja Siegmann

Wilhelma – syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

In der Wilhelma ist der Syrische Braunbär Raschid am Dienstag altersschwach gestorben. Er war eines der dienstältesten Tiere auf der 1991 eröffneten Bärenanlage. Mit 34 Jahren war Raschid für Braunbären, die im Schnitt 30 Jahre alt werden, sehr betagt. „Er wirkte in den vergangenen Tagen äußerst schwach. Er konnte sich nur noch unter großen Mühen bewegen und ist kaum noch aufgestanden“, sagt die Bären-Kuratorin Ulrike Rademacher. Deshalb haben ihn die Tierärzte erlöst. „Der erste Befund der Obduktion hat jetzt neben verschiedenen Altersgebrechen auch gezeigt, dass Raschid unter einer chronischen Herzerkrankung litt“, so die Zoologin.
„Wir müssen jetzt bereits für die Zeit danach planen“, erklärt Wilhelma-Direktor

Wilhelma – wilhelma-unterstuetzt-zoos-der-ukraine-mit-spenden-von-28000-euro

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-unterstuetzt-zoos-der-ukraine-mit-spenden-von-28000-euro

Seit Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Das Leid vor Ort betrifft neben den Menschen auch die Zootiere. Deshalb unterstützt die Wilhelma die Initiative des europäischen Dachverbands EAZA, den Kolleginnen und Kollegen im Kriegsgebiet unter die Arme zu greifen. Sie sammelt und überweist Spenden an dessen Hilfefonds. Jetzt konnte der Zoologisch-Botanische Garten erneut 13.000 Euro weitergeben. Insgesamt sind so in Stuttgart in diesem Jahr schon 28.000 Euro zusammengekommen.
fehlende Medikamente, Stromausfälle und Futterengpässe: Unter diesen Bedingungen müssen

Wilhelma – spannende-einblicke-in-den-wilhelma-alltag

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/spannende-einblicke-in-den-wilhelma-alltag

So manche Mutter verzweifelt an ihren „g’schleckigen“ Sprösslingen: Der eine mag keinen Spinat, die andere isst nur Nudeln und der älteste wünscht nur vegane Kost. Wie mag das erst sein, wenn man tagtäglich über 11.000 verschiedene Schnäbel und Mäuler zu stopfen hat? Wie schafft es die Wilhelma, den vielen unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer tierischen Bewohner nachzukommen? Zum Beispiel braucht ein einziger Elefant 150 Kilo Grünzeug am Tag, Koalas ernähren sich nur von Eukalyptus und die Großkatzen fressen jede Menge frisches Fleisch, um satt zu werden. Auch Fisch wird kiloweise in der Wilhelma benötigt – als Nahrung für Seelöwen, Pelikane und Pinguine.
Bei sogenannten Beschäftigungsfütterungen müssen sich beispielsweise Nashörner, Affen

Wilhelma – familienglueck-in-der-fruehlingssonne-nachwuchs-bei-den-bonobos

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/familienglueck-in-der-fruehlingssonne-nachwuchs-bei-den-bonobos

Ein wenig später als üblich können die Gäste der Wilhelma in Stuttgart nun die ersten Blicke auf den jüngsten Zuwachs der Bonobo-Sippe werfen, der am Dienstag, 05. Mai, zur Welt kam. Weil der Zoologisch-Botanische Garten zwischenzeitlich aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen hatte, verbrachte das kleine Bonobo-Baby die ersten Tage ganz unbeobachtet von den Besucherinnen und Besuchern in den Armen seiner Mutter Liboso. Das Menschenaffenhaus ist zwar aus Gründen des Infektionsschutzes weiterhin geschlossen, die 22-jährige Liboso und ihr jüngster Sohn sind aber bei Sonnenschein bereits auf der Außenanlage zu beobachten.
An ihren neuen Bruder müssen sich Lubao und Kolela allerdings noch gewöhnen.