Zahlen und Fakten https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/lhc/zahlen_und_fakten/
Wissenschaftsbereichen eingesetzt werden, in denen große Datenmengen verarbeitet werden müssen
Wissenschaftsbereichen eingesetzt werden, in denen große Datenmengen verarbeitet werden müssen
Klein aber wichtig: CMS hat jetzt ein neues Bauteil, das die Luminosität (die Zahl der Kollisionen pro Sekunde) misst und diese Daten an den CMS-Detektor und die LHC-Operatueure weiterleitet. Es wurde in Deutschland mitentwickelt.
BRIL-Kollaboration damit beschäftigt, ihre neuen Detektoren in Betrieb zu nehmen, denn sie müssen
Klein aber wichtig: CMS hat jetzt ein neues Bauteil, das die Luminosität (die Zahl der Kollisionen pro Sekunde) misst und diese Daten an den CMS-Detektor und die LHC-Operatueure weiterleitet. Es wurde in Deutschland mitentwickelt.
BRIL-Kollaboration damit beschäftigt, ihre neuen Detektoren in Betrieb zu nehmen, denn sie müssen
Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
Somit müssen diese Teile nach einiger Zeit ausgetauscht werden.“ Eins von 250 neuen
In einem Seminar am CERN haben heute, am 13. Dezember, die beiden großen LHC-Experimente ATLAS und CMS die neuesten Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen präsentiert. Diese Ergebnisse basieren auf deutlich mehr Daten, als die auf den Sommerkonferenzen präsentierten Ergebnisse und stellen einen großen Fortschritt bei der Suche nach dem Higgs-Teilchen dar. Allerdings können die Wissenschaftler auch jetzt noch keine überzeugende Aussage zur Existenz (oder Nicht-Existenz) des Higgs-Teilchens machen.
Anbetracht der herausragenden Leistung des LHC, werden wir nicht lange auf Daten warten müssen
Bei dieser Temperatur können die Lecks aber nicht repariert werden, deshalb müssen
Physik-im-Advent-Organisator Arnulf Quadt: „Die Menschen wollen Physik. Die trauen sich nur einfach nicht, das öffentlich zu sagen.“
Physik-Experiment – das man meist auch zu Hause nachmachen kann – vorgeführt und müssen
Ein knappes Jahr, nachdem der Belle-II-Detektor in Japan in Betrieb gegangen ist, veröffentlicht das internationale Forschungsteam jetzt erste Ergebnisse zu ihrer Suche nach einem Dunkle-Materie-Teilchen.
Das Belle-II-Team wird noch viele weitere Kollisionsdaten auswerten müssen, bevor
erhöhten Kollisionsenergie von 13 Tera-Elektronenvolt wieder in Betrieb genommen wird, müssen
erhöhten Kollisionsenergie von 13 Tera-Elektronenvolt wieder in Betrieb genommen wird, müssen