Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Baustelle der Woche: Bagger für mehr Kollisionen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/baustelle_der_woche_bagger_fuer_mehr_kollisionen/

Am Freitag den 15. Juni gehen am CERN ganz offiziell die Bauarbeiten für die nächste Phase des Teilchenbeschleunigers LHC los: der Hochluminositäts- oder HL-LHC. Repräsentanten des CERN und seiner Gastgeberländer Schweiz und Frankreich gaben den Startschuss für den Tiefbau in einer Spatenstich-Zeremonie, die ohne Spaten auskam – die großen Bagger standen schon bereit.
Sowohl der Beschleuniger als auch die Detektoren müssen dafür umgebaut werden, auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHCb-Wissenschaftler entdecken neue Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/lhcb_wissenschaftler_entdecken_neue_teilchen

In der großen Familie der Teilchen gibt es zwei Neuzugänge: Das Team von Wissenschaftlern, die am LHCb-Detektor, einem der zwei spezialisierten LHC-Detektoren, arbeiten, hat am 18. November die Entdeckung von zwei neuen Teilchen bekannt gegeben.
Teilen aus Materie und Antimaterie besteht, wie sie beim Urknall entstanden sein müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir leben in einer aufregenden Zeit

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wir_leben_in_einer_aufregenden_zeit

Spannend war sie, die erste Sommerkonferenz des Jahres 2011. Denn der LHC hat sein erstes Betriebsjahr hinter sich gebracht und den Wissenschaftlern eine Datenmenge zur Verfügung gestellt, mit der sie sich auf die Suche nach bisher unentdeckter Physik machen können. Und das haben die Wissenschaftler getan. Neues entdeckt haben sie bisher jedoch nicht.
„Wir müssen geduldig sein.“ Erst 2012 wird der LHC genug Daten gesammelt haben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir leben in einer aufregenden Zeit

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wir_leben_in_einer_aufregenden_zeit/

Spannend war sie, die erste Sommerkonferenz des Jahres 2011. Denn der LHC hat sein erstes Betriebsjahr hinter sich gebracht und den Wissenschaftlern eine Datenmenge zur Verfügung gestellt, mit der sie sich auf die Suche nach bisher unentdeckter Physik machen können. Und das haben die Wissenschaftler getan. Neues entdeckt haben sie bisher jedoch nicht.
„Wir müssen geduldig sein.“ Erst 2012 wird der LHC genug Daten gesammelt haben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SUSY, Higgs und B-Meson: Physiker präsentieren Auswertung der neuesten LHC-Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/susy_higgs_und_b_meson_physiker_praesentieren_auswertung_der_neuesten_lhc_daten/

Das präziseste Ergebnis für die Masse des W-Bosons, eine neue Grenze für supersymmetrische Teilchen, angeregte Zustände – trotz Betriebspause am Beschleuniger steht der Physikbetrieb der LHC-Forscher nicht still. Jetzt ist die Zeit, in der die Ergebnisse der verschiedenen Analysen auf den für die Physikergemeinschaft wichtigen Fachtagungen vorgestellt und diskutiert werden.
machen, welche Bedingungen mögliche Erweiterungen des Standardmodells erfüllen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SUSY, Higgs und B-Meson: Physiker präsentieren Auswertung der neuesten LHC-Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/susy_higgs_und_b_meson_physiker_praesentieren_auswertung_der_neuesten_lhc_daten/index_html

Das präziseste Ergebnis für die Masse des W-Bosons, eine neue Grenze für supersymmetrische Teilchen, angeregte Zustände – trotz Betriebspause am Beschleuniger steht der Physikbetrieb der LHC-Forscher nicht still. Jetzt ist die Zeit, in der die Ergebnisse der verschiedenen Analysen auf den für die Physikergemeinschaft wichtigen Fachtagungen vorgestellt und diskutiert werden.
machen, welche Bedingungen mögliche Erweiterungen des Standardmodells erfüllen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Erfolg in der Higgs-Fahndung

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/neuer_erfolg_in_der_higgs_fahndung/

Die Indizien werden immer eindeutiger: Heute haben Wissenschaftler der beiden LHC-Experimente CMS und ATLAS auf der Moriond-Konferenz in La Thuile (Italien) bekanntgegeben, dass das Teilchen, welches sie im letzten Jahr am größten Teilchenbeschleuniger der Welt gefundenen hatten, immer deutlicher wie ein Higgs-Teilchen aussieht.
Diese müssen identifiziert und aufs Genaueste ausgewertet werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/robert_harlander_theoretischer_physiker/index_html

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Theoretischer Physiker Robert Harlander im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unseren zweiten Teilchenjäger vor: Robert Harlander. Er ist Experte auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik, Professor an der RWTH Aachen und Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen.
werden oder wir angesichts der experimentellen Ergebnisse unsere Theorien überdenken müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahl der Woche: Higgs-Jagd auf dem Sofa

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/zahl_der_woche_higgs_jagd_auf_dem_sofa/index_html

Unsere Zahl der Woche ist 1060 Terabyte. Das sind mehr 1 Petabyte und entspricht ungefähr der Speicherkapazität von 21000 Smartphones. Denn so viele Originaldaten hat das CMS-Experiment am Large Hadron Collider jetzt im „Open Data“-Portal veröffentlicht. Es sind Daten aus dem Jahr 2012, dem Jahr der Higgs-Entdeckung. Jetzt kann also jeder mit etwas Geduld und der ebenfalls freien Software vom Sofa aus auf Higgs-Jagd gehen.
Maschine greift bei jeder Nutzung auf die Daten im Open Data-Portal zu; die Nutzer müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Kollisionen im LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/erste_kollisionen_im_lhc/index_html

Am 23. November zirkulierten zum ersten Mal zwei Teilchenstrahlen gleichzeitig im LHC und sorgten für Kollisionen in allen vier LHC-Detektoren. Damit konnte die Synchronisation der Strahlen getestet werden, so dass die Experimente ab jetzt die Chance hatten, nach Proton-Proton Kollisionen zu fahnden.
„Wir müssen sie allerdings immer in Perspektive sehen – es liegt noch viel Arbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden