Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Heute schon übermorgen fest im Blick

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/heute_schon_uebermorgen_fest_im_blick/

Bei der Planung von Detektoren für die Teilchenphysik gilt es immer das Maximale aus der Technik herauszuholen, neue Technologien zu nutzen und am Rande dessen, was zur Zeit der Planung machbar scheint, zu planen. „In den 90ern war es bei Weitem noch nicht klar, dass Detektoren wie ATLAS jemals funktionieren würden“, erzählt Hubert Kroha, der schon von Anfang an bei ATLAS, dem größten Teilchendetektor am LHC in Genf, dabei ist.
Ab dieser Zeit müssen dann auch die Detektoren mehr leisten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der letzte LHC-Magnet wieder im Tunnel

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/der_letzte_lhc_magnet_wieder_im_tunnel/index_html

Der 53. und letzte Ersatzmagnet für den Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf wurde am 30. April 2009 in den Beschleunigertunnel herabgelassen, meldet CERN in einer Pressemeldung. Damit sind die oberirdischen Arbeiten abgeschlossen, um den letzten September entstandenen Schaden zu reparieren.
Reparaturarbeiten weiter: neue Verbindungen zwischen den verschiedenen Magneten müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der letzte LHC-Magnet wieder im Tunnel

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/der_letzte_lhc_magnet_wieder_im_tunnel/

Der 53. und letzte Ersatzmagnet für den Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf wurde am 30. April 2009 in den Beschleunigertunnel herabgelassen, meldet CERN in einer Pressemeldung. Damit sind die oberirdischen Arbeiten abgeschlossen, um den letzten September entstandenen Schaden zu reparieren.
Reparaturarbeiten weiter: neue Verbindungen zwischen den verschiedenen Magneten müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/23102014/index_html

Der Schweizer Fotograf Andri Pol hat in seinem Fotobuch „Menschen am CERN“ den Alltag der Mitarbeiter und die Arbeitsatmosphäre im Forschungszentrum eingefangen. In der vergangenen Woche bekam er den Hauptpreis der «Hotlist 2014». Der alternative Buchpreis würdigt ausschließlich Bücher aus unabhängigen Verlagen.
Ratlos vor der Kaffeemaschine: Neben den großen Fragen der Grundlagenforschung, müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neutrinos: Auf den Spuren der Geister des Universums

https://www.weltmaschine.de/physik/neutrinos

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
macht: Da sie eine außergewöhnlich seltene Wechselwirkung mit Materie vollziehen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neutrinos: Auf den Spuren der Geister des Universums

https://www.weltmaschine.de/physik/neutrinos/

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
macht: Da sie eine außergewöhnlich seltene Wechselwirkung mit Materie vollziehen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thema der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2020/14072020/index_html

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
macht: Da sie eine außergewöhnlich seltene Wechselwirkung mit Materie vollziehen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Made in Germany und big in Japan: Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/made_in_germany_und_big_in_japan_pixel_vertex_detektor_im_belle_ii_experiment_installiert/index_html

Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet mit der Größe von gerade einmal einer Getränkedose die innerste Detektorlage des internationalen Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan, installiert. Das ultrasensitive Gerät wurde an den deutschen Belle II-Instituten entwickelt. Der kleine PXD ist speziell für das Aufspüren bestimmter Teilchenzerfälle konzipiert, die Licht in das große Rätsel um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum bringen sollen.
CP-Symmetrie (Paritäts-Ladungssymmetrie) ist eine von drei Bedingungen, die erfüllt sein müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Made in Germany und big in Japan: Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/made_in_germany_und_big_in_japan_pixel_vertex_detektor_im_belle_ii_experiment_installiert/

Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet mit der Größe von gerade einmal einer Getränkedose die innerste Detektorlage des internationalen Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan, installiert. Das ultrasensitive Gerät wurde an den deutschen Belle II-Instituten entwickelt. Der kleine PXD ist speziell für das Aufspüren bestimmter Teilchenzerfälle konzipiert, die Licht in das große Rätsel um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum bringen sollen.
CP-Symmetrie (Paritäts-Ladungssymmetrie) ist eine von drei Bedingungen, die erfüllt sein müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden