Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Zahl der Woche: Higgs-Jagd auf dem Sofa

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/zahl_der_woche_higgs_jagd_auf_dem_sofa/

Unsere Zahl der Woche ist 1060 Terabyte. Das sind mehr 1 Petabyte und entspricht ungefähr der Speicherkapazität von 21000 Smartphones. Denn so viele Originaldaten hat das CMS-Experiment am Large Hadron Collider jetzt im „Open Data“-Portal veröffentlicht. Es sind Daten aus dem Jahr 2012, dem Jahr der Higgs-Entdeckung. Jetzt kann also jeder mit etwas Geduld und der ebenfalls freien Software vom Sofa aus auf Higgs-Jagd gehen.
Maschine greift bei jeder Nutzung auf die Daten im Open Data-Portal zu; die Nutzer müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Megapixel-Kamera für CMS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/100_megapixel_kamera_fuer_cms/index_html

Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
Somit müssen diese Teile nach einiger Zeit ausgetauscht werden.“ Eins von 250 neuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Megapixel-Kamera für CMS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/100_megapixel_kamera_fuer_cms/

Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
Somit müssen diese Teile nach einiger Zeit ausgetauscht werden.“ Eins von 250 neuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Teilchenphysiker gratulieren zum Nobelpreis

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/deutsche_teilchenphysiker_gratulieren_zum_nobelpreis/index_html

Das Nobelpreiskomitee hat heute den Nobelpreis in Physik an François Englert und Peter Higgs für ihre Vorhersage des Higgs-Feldes und dem damit assoziierten Higgs-Teilchen verliehen. Die Gemeinschaft der deutschen Teilchenphysiker gratuliert den Preisträgern zu dieser bedeutenden Anerkennung ihrer Arbeit.
Schwachstelle: Alle Austauschteilchen, welche die Kräfte vermitteln, hätten masselos sein müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verträge, Bagger und das Higgs: die Geschichte der Detektoren am LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/vertraege_bagger_und_das_higgs_die_geschichte_der_detektoren_am_lhc/index_html

Weltmaschine wird historisch. Zwar wurde kein neues Teilchen und auch (noch) keine endgültige Antwort auf die verbleibenden Fragen der Teilchenphysik gefunden, aber es gab ein Jubiläum: CMS und ATLAS, die beiden größten Experimente am CERN, feierten ihr 25-jähriges Bestehen. Der 1. Oktober 1992 wird als Geburtsstunde der beiden Kollaborationen betrachtet, und wir beleuchten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Großdetektoren. Herzlichen Glückwunsch (nachträglich), ATLAS und CMS!
Um auf die 100% zu kommen, müssen sowohl der LHC selbst als auch die Detektoren in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flotter Bosonen-Dreier beim ATLAS-Experiment

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/flotter_bosonen_dreier_beim_atlas_experiment/

Wissenschaftler:innen aus Deutschland haben in den Daten aus dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf einen seltenen, bisher ungesehenen Prozess aufgedeckt, bei dem drei wichtige Botenteilchen auf einmal erzeugt werden. Anhand eines Datensatzes aus der letzten abgeschlossenen Datensammlung, dem so genannten Run 2, hat das Team statistisch signifikante Beweise für einen Prozess gefunden, der die Beziehung zwischen zwei der vier fundamentalen Kräfte des Universums näher beschreibt: die schwache Kraft und den Elektromagnetismus. Bei diesem Prozess entstehen gleichzeitig die beiden Botenteilchen der schwachen Kraft, die W- und Z-Bosonen, sowie das Photon, das Botenteilchen der elektromagnetischen Kraft.
künftige Ergebnisse viel genauer zu machen, so dass wir wissen, wonach wir suchen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden