Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Weltmaschine

https://www.weltmaschine.de/index_html

Weltmaschine – das ist der Large Hadron Collider LHC, ein riesiger Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf, der die Geheimnisse der Universums erforscht
Präzisionswaage KATRIN am KIT setzt neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos: Sie müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/robert_harlander_theoretischer_physiker/

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Theoretischer Physiker Robert Harlander im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unseren zweiten Teilchenjäger vor: Robert Harlander. Er ist Experte auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik, Professor an der RWTH Aachen und Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen.
werden oder wir angesichts der experimentellen Ergebnisse unsere Theorien überdenken müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/der_spezialist_fuer_fragen_nach_dem_higgs_teilchen/

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Theoretischer Physiker Robert Harlander im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unseren zweiten Teilchenjäger vor: Robert Harlander. Er ist Experte auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik, Professor an der RWTH Aachen und Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen.
werden oder wir angesichts der experimentellen Ergebnisse unsere Theorien überdenken müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/der_spezialist_fuer_fragen_nach_dem_higgs_teilchen/index_html

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Theoretischer Physiker Robert Harlander im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unseren zweiten Teilchenjäger vor: Robert Harlander. Er ist Experte auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik, Professor an der RWTH Aachen und Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen.
werden oder wir angesichts der experimentellen Ergebnisse unsere Theorien überdenken müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Kollisionen im LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/erste_kollisionen_im_lhc

Am 23. November zirkulierten zum ersten Mal zwei Teilchenstrahlen gleichzeitig im LHC und sorgten für Kollisionen in allen vier LHC-Detektoren. Damit konnte die Synchronisation der Strahlen getestet werden, so dass die Experimente ab jetzt die Chance hatten, nach Proton-Proton Kollisionen zu fahnden.
„Wir müssen sie allerdings immer in Perspektive sehen – es liegt noch viel Arbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahl der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2018/17012018/index_html

Unsere Zahl der Woche ist 1060 Terabyte. Das sind mehr 1 Petabyte und entspricht ungefähr der Speicherkapazität von 21000 Smartphones. Denn so viele Originaldaten hat das CMS-Experiment am Large Hadron Collider jetzt im „Open Data“-Portal veröffentlicht. Es sind Daten aus dem Jahr 2012, dem Jahr der Higgs-Entdeckung. Jetzt kann also jeder mit etwas Geduld und der ebenfalls freien Software vom Sofa aus auf Higgs-Jagd gehen.
Maschine greift bei jeder Nutzung auf die Daten im Open Data-Portal zu; die Nutzer müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden