Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wenn sich die Teilchenstrahlen kreuzen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/wenn_sich_die_teilchenstrahlen_kreuzen/

In den letzten zwei Wochen gab es kaum Daten für die LHC-Experimente. Das hat auch einen guten Grund: Die Beschleunigerexperten sind nämlich gerade damit beschäftigt, den LHC so einzustellen, dass er mehr Kollisionen pro Sekunde liefern kann. Dazu wird der Betrieb gerade von einzelnen Paketen auf so genannte Paketzüge umgestellt.
Doch damit der Betrieb mit Paketzügen überhaupt möglich ist, müssen die Teilchenstrahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heute schon übermorgen fest im Blick

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/heute_schon_uebermorgen_fest_im_blick/index_html

Bei der Planung von Detektoren für die Teilchenphysik gilt es immer das Maximale aus der Technik herauszuholen, neue Technologien zu nutzen und am Rande dessen, was zur Zeit der Planung machbar scheint, zu planen. „In den 90ern war es bei Weitem noch nicht klar, dass Detektoren wie ATLAS jemals funktionieren würden“, erzählt Hubert Kroha, der schon von Anfang an bei ATLAS, dem größten Teilchendetektor am LHC in Genf, dabei ist.
Ab dieser Zeit müssen dann auch die Detektoren mehr leisten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/23102014/

Der Schweizer Fotograf Andri Pol hat in seinem Fotobuch „Menschen am CERN“ den Alltag der Mitarbeiter und die Arbeitsatmosphäre im Forschungszentrum eingefangen. In der vergangenen Woche bekam er den Hauptpreis der «Hotlist 2014». Der alternative Buchpreis würdigt ausschließlich Bücher aus unabhängigen Verlagen.
Ratlos vor der Kaffeemaschine: Neben den großen Fragen der Grundlagenforschung, müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thema der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2020/14072020/

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
macht: Da sie eine außergewöhnlich seltene Wechselwirkung mit Materie vollziehen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Belle II bekommt ein neues Herzstück: Pixeldetektor kommt in Japan an

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/belle_ii_bekommt_ein_neues_herzstueck/index_html

Der Belle II-Detektor am Forschungszentrum KEK in Japan bekommt einen neuen Pixeldetektor. Nach langen Vorbereitungen und einer spannenden Reise im Passagierraum eines Flugzeuges ist der neue Pixeldetektor PXD2 jetzt sicher in Japan angekommen und kann seinen nicht vollständig instrumentierten Vorgänger ersetzen.
zerbrechlichen Siliziumscheiben, die gegen Erschütterungen bestmöglich geschützt werden müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trauer um Peter Higgs

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/trauer_um_peter_higgs/index_html

Er war ein großer Denker und ein bescheidener Mann: am 8. April ist Peter Higgs in seiner Heimat Edinburgh im Alter von 94 Jahren verstorben. Die Gemeinschaft der Teilchenphysikerinnen und -physiker trauert um den theoretischen Physiker und Nobelpreisträger.
die als Botenteilchen die physikalischen Kräfte vermitteln, hätten masselos sein müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thema der Woche: Neutrinos, die Geister des Universums

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/neutrinos_auf_den_spuren_der_geister_des_universums/index_html

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
macht: Da sie eine außergewöhnlich seltene Wechselwirkung mit Materie vollziehen müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verändert dieser Hubbel die Welt?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/veraendert_dieser_hubbel_die_welt/

Ein unerwarteter Hubbel in Messdaten sorgt im Moment bei Teilchenphysikern für Aufregung. Viele Physiker deuten und spekulieren, was der Hubbel bedeuten könnte. Es wird gewettet und gehofft. Sicherheit wird es allerdings erst mit neuen Kollisionsdaten vom Large Hadron Collider geben, der gerade die ersten Physik-Kollisionen in diesem Jahr produziert hat. Weltmaschine guckt sich den Hubbel in den Daten zusammen mit zwei Physikern an.
„Zuerst müssen wir klären: Bleibt der Hubbel da oder geht er weg?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden