Das Standardmodell der Teilchenphysik https://www.weltmaschine.de/physik/standardmodell_der_teilchenphysik/
Da man das Higgsfeld nicht sehen kann, muss man versuchen, es über seine Schwingungen
Da man das Higgsfeld nicht sehen kann, muss man versuchen, es über seine Schwingungen
Da man das Higgsfeld nicht sehen kann, muss man versuchen, es über seine Schwingungen
Higgs-Teilchen auch in Myonen, die schweren Verwandten der Elektronen, zerfallen muss
Higgs-Teilchen auch in Myonen, die schweren Verwandten der Elektronen, zerfallen muss
Im Urknall muss eigentlich ebenso viel Materie wie Antimaterie entstanden sein.
Im Urknall muss eigentlich ebenso viel Materie wie Antimaterie entstanden sein.
Im Urknall muss eigentlich ebenso viel Materie wie Antimaterie entstanden sein.
Higgs-Teilchen auch in Myonen, die schweren Verwandten der Elektronen, zerfallen muss
Die jüngeren Generationen halten Einzug in die Teilchenphysik. In einem Bericht hat eine ausgewählte Gruppe von engagierten jungen Forscherinnen und Forschern, die in einem frühen Stadium in ihrer Karriere stehen, ihre Empfehlungen für die gerade laufende europäische Teilchenphysik-Strategiediskussion abgeliefert. Ihnen geht es dabei nicht nur um die Physik, sondern auch um Aspekte, die aus ihrer Sicht wichtig sind, um die Zukunft des Feldes zu retten: Nachhaltigkeit, Diversität und eine gesunde Work-Life-Balance.
Ende des Tages konkurrieren wir gegen Google und Amazon um diese Leute.“ „Man muss
Zwei internationale Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS haben heute am Europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf ihre neuesten Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgestellt. Beide Experimente, die am LHC, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt stehen, beobachten in ihren Nachweisgeräten ein bisher nicht bekanntes Teilchen, das eine Masse im Bereich von 125 bis 126 Giga-Elektronenvolt* hat.
Zerfallseigenschaften können darauf hinweisen, dass es weitere Teilchen dieser Art geben muss