Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Lehrer lernen Teilchenphysik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/lehrer_lernen_teilchenphysik/index_html

Jedes Jahr kommen Hunderte von Lehrern zum CERN, um ihr Wissen in Teilchenphysik aufzufrischen, Forschung live zu erleben und in Workshops mit selbstgebauten Teilchendetektoren und echten Kollisionsdaten zu experimentieren. Eine Gruppe deutscher Lehrer hat gerade eine solche Fortbildung absolviert – mit Begeisterung.
„Jetzt muss ich das Thema noch auf die Schüler runterbrechen.“ Aber sie ist zuversichtlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baryonen brechen mit der Symmetrie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/baryonen_brechen_mit_der_symmetrie/

Die Forscher des LHCb-Experiments am Large Hadron Collider am CERN haben vielleicht ein neues Indiz dafür gefunden, dass es einen Unterschied beim Zerfall von Materie und Antimaterie gibt. So ein Unterschied würde erklären, warum im Universum die Materie die Überhand hat, obwohl beim Urknall Materie und Antimaterie in gleich großen Mengen entstanden sein müssten.
Dass es uns, die Erde, das Sonnensystem und den Rest des Universums heute gibt, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dschungelcamp für Grundlagenforschung

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/dschungelcamp_fuer_grundlagenforschung/index_html

Von wegen Elfenbeinturm: Die Teilchenphysik guckt auch gern einmal über den Tellerrand, um ihre konzeptuellen Voraussetzungen und Methoden zu hinterfragen und um sich bewusst mit ihrem historischen und sozialen Rahmen auseinanderzusetzen. An der Uni Wuppertal gibt es hierzu sogar eine internationale Forschungsgruppe, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und dem österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, in der sich Expertinnen und Experten aus Philosophie, Soziologie, Geschichte und Physik mit dem Large Hadron Collider LHC aus ihrer ganz eigenen Fachsicht auseinandersetzen.
Man muss nur noch auswählen“, fasst Adrian Wüthrich, einer der beiden Hauptorganisatoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dschungelcamp für Grundlagenforschung

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/dschungelcamp_fuer_grundlagenforschung/

Von wegen Elfenbeinturm: Die Teilchenphysik guckt auch gern einmal über den Tellerrand, um ihre konzeptuellen Voraussetzungen und Methoden zu hinterfragen und um sich bewusst mit ihrem historischen und sozialen Rahmen auseinanderzusetzen. An der Uni Wuppertal gibt es hierzu sogar eine internationale Forschungsgruppe, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und dem österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, in der sich Expertinnen und Experten aus Philosophie, Soziologie, Geschichte und Physik mit dem Large Hadron Collider LHC aus ihrer ganz eigenen Fachsicht auseinandersetzen.
Man muss nur noch auswählen“, fasst Adrian Wüthrich, einer der beiden Hauptorganisatoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten/index_html

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
eines B°-Teilchens in zwei Myonen, der allerdings noch genauer untersucht werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten/

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
eines B°-Teilchens in zwei Myonen, der allerdings noch genauer untersucht werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
eines B°-Teilchens in zwei Myonen, der allerdings noch genauer untersucht werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden