Dein Suchergebnis zum Thema: muss

LHC startet mit niedrigerer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_startet_mit_niedrigerer_energie/index_html

Der LHC wird bei seinem Neustart im November mit einer niedrigeren Energie von 3.5 TeV pro Strahl starten, das hat das CERN in einer Pressemeldung am 6. August verkündet. Die maximal erreichbare Energie des LHC beträgt 7 TeV pro Strahl, dies entspricht einer Gesamtenergie von 14 TeV.
einige Fälle, in denen der Widerstand der Kupferstabilisatoren höher war als er sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC startet mit niedrigerer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_startet_mit_niedrigerer_energie

Der LHC wird bei seinem Neustart im November mit einer niedrigeren Energie von 3.5 TeV pro Strahl starten, das hat das CERN in einer Pressemeldung am 6. August verkündet. Die maximal erreichbare Energie des LHC beträgt 7 TeV pro Strahl, dies entspricht einer Gesamtenergie von 14 TeV.
einige Fälle, in denen der Widerstand der Kupferstabilisatoren höher war als er sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1: Mehr Detektoren für ALICE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1_mehr_detektoren_fuer_alice/

In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Schließlich muss sichergestellt sein, dass die Supermodule einwandfrei funktionieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus der Ferne beobachten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/aus_der_ferne_beobachten/

Live dabei sein beim „eigenen“ Teilchendetektor, das ist eigentlich nur in den Kontrollräumen der Experimente direkt am CERN möglich. Doch für Forscher des ATLAS- und des CMS-Experiments gibt es auch eine Alternative. Beide Experimente verfügen weltweit über mehrere so genannte Remote-Monitoring-Räume.
von denen jede am CMS-Experiment beteiligte Gruppe eine gewisse Anzahl leisten muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststück: CERN empfängt zeitgenössische Künstler

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/kunststueck_cern_empfaengt_zeitgenoessische_kuenstler/index_html

CERN ist ein Forschungslabor für Teilchenphysik. Nicht Neues soweit. Aber Grundlagenforschung ist nicht das Einzige, was dort passiert. Lehrer werden ausgebildet, Schulklassen geführt, Lizenzen an Industrien vergeben und sogar Künstler inspiriert. Das CERN hat ein eigenes Kunstprogramm – Arts@CERN http://arts.web.cern.ch/ – das mehrmonatige Aufenthalte für Künstler am CERN möglich macht und Künstler mit Wissenschaftlern für größtmögliche gegenseitige Inspiration verbindet. Zwei der bisher fünf Preisträger kamen aus Deutschland.
Und einem Filmemacher, der die ganze Zeit mit dabei war und sich nun entscheiden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein kleiner Teil des großen Ganzen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ein_kleiner_teil_des_grossen_ganzen/

Die Schritte in der Grundlangenforschung sind klein. Jedem wissenschaftlichen Ergebnis, jeder grafischen Darstellung, jeder Tabelle, geht ein Haufen akribischer Arbeit voraus. Und der Traum vieler Doktoranden am LHC ist es, dass ein eigenes Ergebnis dann vielleicht einmal auf einer der großen Konferenzen der Teilchenphysik, die jedes Jahr stattfinden, vorgestellt wird – und sei es nur eine Grafik auf einer Folie.
ein Ergebnis so ausgereift ist, dass es auf einer Konferenz gezeigt werden kann, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden