Dein Suchergebnis zum Thema: muss

LS1: Mehr Detektoren für ALICE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1_mehr_detektoren_fuer_alice/index_html

In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Schließlich muss sichergestellt sein, dass die Supermodule einwandfrei funktionieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fundamentale Fragen – Was ist Antimaterie? oder: Warum gibt es nicht nur Nichts?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/fundamentale_fragen__was_ist_antimaterie_oder_warum_gibt_es_nicht_nur_nichts/

In unserer neuen Serie #FundamentaleFragen gehen wir den Dingen auf den Grund. Dinge, die man immer schon mal richtig verstehen wollte, Dinge, von denen man mal gehört hat und ab und zu auch mal Dinge, von denen man noch nie gehört hat. Den Start macht die Antimaterie – die gibt es nicht nur in Science-Fiction-Filmen. Haben Sie auch eine #FundamentaleFrage? Dann her damit!
Milliarde Teilchen-Antiteilchen-Paare ein zusätzliches Materieteilchen entstanden sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus der Ferne beobachten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/aus_der_ferne_beobachten/index_html

Live dabei sein beim „eigenen“ Teilchendetektor, das ist eigentlich nur in den Kontrollräumen der Experimente direkt am CERN möglich. Doch für Forscher des ATLAS- und des CMS-Experiments gibt es auch eine Alternative. Beide Experimente verfügen weltweit über mehrere so genannte Remote-Monitoring-Räume.
von denen jede am CMS-Experiment beteiligte Gruppe eine gewisse Anzahl leisten muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststück: CERN empfängt zeitgenössische Künstler

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/kunststueck_cern_empfaengt_zeitgenoessische_kuenstler/

CERN ist ein Forschungslabor für Teilchenphysik. Nicht Neues soweit. Aber Grundlagenforschung ist nicht das Einzige, was dort passiert. Lehrer werden ausgebildet, Schulklassen geführt, Lizenzen an Industrien vergeben und sogar Künstler inspiriert. Das CERN hat ein eigenes Kunstprogramm – Arts@CERN http://arts.web.cern.ch/ – das mehrmonatige Aufenthalte für Künstler am CERN möglich macht und Künstler mit Wissenschaftlern für größtmögliche gegenseitige Inspiration verbindet. Zwei der bisher fünf Preisträger kamen aus Deutschland.
Und einem Filmemacher, der die ganze Zeit mit dabei war und sich nun entscheiden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum gibt es nicht nur Nichts?

https://www.weltmaschine.de/physik/fundamentale_fragen/antimaterie/index_html

Beinahe unerschöpflicher Energielieferant und Raketenantrieb, hochexplosiver Sprengstoff mit gewaltiger Zerstörungskraft oder der Stoff, aus dem die bösen Zwillingswelten sind: Antimaterie regt seit ihrer Entdeckung die Fantasie der Menschen an. Viele der Vorstellungen sind zwar sehr weit vom physikalisch Möglichen entfernt, trotzdem ist Antimaterie auch für Teilchenphysiker ein faszinierendes Thema. Denn ihre Existenz und ihre Eigenschaften werfen wahrhaft fundamentale Fragen auf: Warum gibt es das Universum, warum gibt es uns, warum gibt es überhaupt irgendetwas? Denn nach allem, was Physiker bisher wissen, sollte es eigentlich nichts geben.
Milliarde Teilchen-Antiteilchen-Paare ein zusätzliches Materieteilchen entstanden sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum gibt es nicht nur Nichts?

https://www.weltmaschine.de/physik/fundamentale_fragen/antimaterie/

Beinahe unerschöpflicher Energielieferant und Raketenantrieb, hochexplosiver Sprengstoff mit gewaltiger Zerstörungskraft oder der Stoff, aus dem die bösen Zwillingswelten sind: Antimaterie regt seit ihrer Entdeckung die Fantasie der Menschen an. Viele der Vorstellungen sind zwar sehr weit vom physikalisch Möglichen entfernt, trotzdem ist Antimaterie auch für Teilchenphysiker ein faszinierendes Thema. Denn ihre Existenz und ihre Eigenschaften werfen wahrhaft fundamentale Fragen auf: Warum gibt es das Universum, warum gibt es uns, warum gibt es überhaupt irgendetwas? Denn nach allem, was Physiker bisher wissen, sollte es eigentlich nichts geben.
Milliarde Teilchen-Antiteilchen-Paare ein zusätzliches Materieteilchen entstanden sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden