Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Die Welt der Beschleunigerphysikerin

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/die_welt_der_beschleunigerphysikerin/

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Beschleunigerphysikerin Jennifer Jentzsch im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere erste Teilchenjägerin vor: Jennifer Jentzsch. Jenny ist eine junge und dynamische Wissenschaftlerin vom CERN und sorgt gemeinsam mit ihren Kollegen für neue Erkenntnisse innerhalb der Antimaterie.
Möglichkeiten für mich: Entweder ich arbeite weiterhin als Teilchenphysikerin und muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC soll im Sommer 2009 Betrieb wieder aufnehmen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_soll_im_sommer_2009_betrieb_wieder_aufnehmen/index_html

CERN bestätigte Anfang Dezember in einer Pressemeldung, dass der Large Hadron Collider LHC im Sommer 2009 seinen Betrieb wiederaufnehmen soll. Robert Aymar, der im Dezember noch amtierende Generaldirektor des CERN, sagte, dass höchste Priorität am CERN die Bereitstellung von Kollisionsdaten für die Forschung habe. Dies werde im Sommer 2009 der Fall sein.
Anschließend muss der LHC langsam und vorsichtig auf die Betriebstemperatur von minus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC soll im Sommer 2009 Betrieb wieder aufnehmen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_soll_im_sommer_2009_betrieb_wieder_aufnehmen/

CERN bestätigte Anfang Dezember in einer Pressemeldung, dass der Large Hadron Collider LHC im Sommer 2009 seinen Betrieb wiederaufnehmen soll. Robert Aymar, der im Dezember noch amtierende Generaldirektor des CERN, sagte, dass höchste Priorität am CERN die Bereitstellung von Kollisionsdaten für die Forschung habe. Dies werde im Sommer 2009 der Fall sein.
Anschließend muss der LHC langsam und vorsichtig auf die Betriebstemperatur von minus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/04112016/index_html

Forscher am CERN haben die Masse des Antiprotons nach genauer vermessen und dabei keinen Unterschied zum Proton festgestellt. Dafür haben sie ein neues Verfahren entwickelt, das Antiprotonen auf extrem niedrige Temperaturen bringt. Materie- und Antimaterieteilchen werden immer gemeinsam in Teilchenkollisionen erzeugt, sie haben dieselbe Masse und eine gegensätzliche elektrische Ladung. Untersuchungen von Antimaterie sind allerdings schwierig, weil sie sich im Kontakt mit Materie sofort auslöscht. Der Antiproton Decelerator am CERN liefert einen Antiprotonen-Strahl mit niedriger Energie, der Experimente mit Antimaterie ermöglicht. Wissenschaftler des ASACUSA-Experiments nutzen diesen Strahl, um Heliumatome zu erzeugen, in denen ein Elektron durch ein Antiproton ausgetauscht wird. In einem Spektroskopieverfahren mit einem Laserstrahl kann die Masse der Antiprotonen in diesen Teilchen im Vergleich zu der eines Elektrons gemessen werden.
besagt, dass die Masse von Materie- und Antimaterieteilchen exakt identisch sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche: Bei "Beamline for Schools" 2020 starten die Schülerinnen und Schüler ihre Experimente auch virtuell

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/bild_der_woche_bei_beamline_for_schools_2020_starten_die_schuelerinnen_und_schueler_ihre_experimente_auch_virtuell/

Das Finale des internationalen „Beamline for Schools“-Schulwettbewerbs ist gerade beim Forschungszentrum DESY in Hamburg angelaufen. Dieses Jahr ist alles anders, aber die Schülerinnen und Schüler werden auch unter Corona-Bedingungen wie echte Forscherinnen und Forscher ihre Experimente durchführen.
Allerdings muss ein Team – "Nations‘ Flying Foxes" von der Internationalen Schule

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Welt der Beschleunigerphysikerin

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/jennifer_jentzsch_beschleunigerphysikerin/index_html

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Beschleunigerphysikerin Jennifer Jentzsch im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere erste Teilchenjägerin vor: Jennifer Jentzsch. Jenny ist eine junge und dynamische Wissenschaftlerin vom CERN und sorgt gemeinsam mit ihren Kollegen für neue Erkenntnisse innerhalb der Antimaterie.
Möglichkeiten für mich: Entweder ich arbeite weiterhin als Teilchenphysikerin und muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden