Hintergrundinformationen https://www.weltmaschine.de/physik/higgs/hintergrundinformationen/
das Higgs-Teilchen gefunden hat, geht die Arbeit erst richtig los: Das Teilchen muss
das Higgs-Teilchen gefunden hat, geht die Arbeit erst richtig los: Das Teilchen muss
Seit heute hat der CMS-Detektor am Large Hadron Collider ein neues Herz. Der Pixeldetektor, der sich im Innersten von CMS befindet, wurde ausgetauscht. Durch dieses Upgrade des Spurdetektors ist CMS in der Lage, auch bei den immer höheren Kollisionsraten, die der LHC in den nächsten Jahren erreicht, präzise Messungen zu liefern.
Strahlenbelastung ausgesetzt, weshalb das Material nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden muss
Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
Daher muss die Menge Wasser in der umliegenden Luft stark reduziert werden.
ALICE-Forscher stoßen bei der Untersuchen von Kollisionen mit besonders vielen Teilchen auf mehr Teilchen mit strange-Quarks als erwartet.
Quark-Gluon-Plasma, ein Materiezustand, der kurz nach dem Urknall geherrscht haben muss
Seit einer Woche hat der LHC seine Winterpause beendet: am 14. März kurz vor Mitternacht kreisten die ersten Strahlen des Jahres durch den LHC. Bereits zwei Tage später hatten die Strahlen dann die neue Rekordenergie erreicht: 4 Teraelektronenvolt pro Strahl. Damit hat der LHC zum wiederholten Mal seinen selbstaufgestellten Energierekord gebrochen. Die Erhöhung der Energie der Teilchenstrahlen im LHC wurde letzten Monat auf einem Meeting in Chamonix beschlossen.
Teralektronenvolt bedeutet, dass mehr Strom durch die supraleitenden Magnete gepumpt werden muss
besagt, dass die Spektren von Materie- und Antimaterie-Atomen exakt identisch sein müssen
aus Materie besteht, obwohl beim Urknall genauso viel Antimaterie entstanden sein muss
besagt, dass die Spektren von Materie- und Antimaterie-Atomen exakt identisch sein müssen
aus Materie besteht, obwohl beim Urknall genauso viel Antimaterie entstanden sein muss
Das Finale des internationalen „Beamline for Schools“-Schulwettbewerbs ist gerade beim Forschungszentrum DESY in Hamburg angelaufen. Dieses Jahr ist alles anders, aber die Schülerinnen und Schüler werden auch unter Corona-Bedingungen wie echte Forscherinnen und Forscher ihre Experimente durchführen.
Allerdings muss ein Team – "Nations‘ Flying Foxes" von der Internationalen Schule
Das Finale des internationalen „Beamline for Schools“-Schulwettbewerbs ist gerade beim Forschungszentrum DESY in Hamburg angelaufen. Dieses Jahr ist alles anders, aber die Schülerinnen und Schüler werden auch unter Corona-Bedingungen wie echte Forscherinnen und Forscher ihre Experimente durchführen.
Allerdings muss ein Team – "Nations‘ Flying Foxes" von der Internationalen Schule
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscherin Susanne Kühn aus Freiburg im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere vierte Teilchenjägerin vor: Susanne Kühn. Sie ist Forscherin an der Universität Freiburg und steigt gern auf Berge, um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Kollisionspunkt sitzt und deshalb sowohl äußerst leistungsfähig als auch ziemlich robust sein muss