Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Welt der Physik: Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/atomkraftwerk/

Kernkraftwerke bestehen aus einem Kernreaktor, mit dem heißer Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 285 Grad Celsius erzeugt wird. Dieser treibt eine Dampfturbine an, die mit einem Generator gekoppelt ist und den den Strom erzeugt. Der Dampf wird anschließend in einem Kondensator wieder zu Wasser abgekühlt und zur erneuten Erhitzung in einem geschlossenen Kreislauf in den Reaktor zurückgeführt. Der Unterschied zu anderen dampfbetriebenen Kraftwerken besteht, vereinfacht ausgedrückt, vor allem darin, dass zur Dampferzeugung für den Antrieb der Turbine nicht die Verbrennung von Kohle, Öl oder Erdgas benutzt wird, sondern die Wärme, die im Kernreaktor bei der Spaltung von Uran freigesetzt wird.
Hinter der Turbine muss der Wasserdampf in einem großen Kondensator abgekühlt und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Glatt auf Wunsch: Auch Gold und Aluminium haben ein Formgedächtnis

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/glatt-auf-wunsch-auch-gold-und-aluminium-haben-ein-formgedaechtnis/

Zerknitterte Metallfolie glättet sich von selbst. Beulen im Kotflügel verschwinden über Nacht in der warmen Garage. Metalle mit Erinnerungsvermögen, so genannte Formgedächtnislegierungen, machen solche praktischen Alltagsanwendungen möglich. Bestehen sie heute aus Nickel-Titan oder Kupfer-Zink-Legierungen, könnten sie in Zukunft auch aus reinen Metallen wie Aluminium oder Gold gefertigt werden.
Einzige Voraussetzung: Das Material muss so behandelt werden, dass die kristallinen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie Fußbälle durch die Luft fliegen – im einfachsten Fall

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/flug-ohne-luftwiderstand/

Wieso sind manche Schüsse selbst für den besten Torwart kaum zu halten? Die Flugbahn des Balles entscheidet dabei mit. Hier betrachten wir die physikalischen Prinzipien, die hinter einem straffen Torschuss oder einer Bananenflanke stehen.
Berechnung der Wurfparabel Nun stellt sich natürlich sofort eine Frage: Wie groß muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden