Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Welt der Physik: Kühlung: Möglichst nahe am absoluten Nullpunkt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/kuehlung/

Minus 10 bis plus 35 Grad: Weiter reicht die natürliche Temperaturspanne in Deutschland kaum. Daher wird die Bedeutung und der große Bereich der Temperatur weit unterschätzt. Tatsächlich reichen die in der Natur und im Labor zugänglichen Temperaturen von einer Milliarde Grad – oder in der Fachsprache 109 Kelvin (K) – im Zentrum der heißesten Sterne bis zu zwei Millionstel Kelvin – 2x10E-6 K –, der tiefsten Temperatur zu der kondensierte Materie im Labor gekühlt werden konnte.
Um die Techniken zu verstehen, muss klar sein, was „Temperatur“ eigentlich bedeutet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: AMS sucht Antimaterie und Dunkle Materie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/ams/

An Bord der Internationalen Raumstation ISS soll das Experiment AMS-02 (Alpha-Magnet-Spektrometer) schon bald die Zusammensetzung der kosmischen Strahlung mit bisher unerreichter Präzision vermessen. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist dabei die Suche nach Antimaterie und Dunkler Materie. Das Experiment startete am 16. Mai 2011 mit der Raumfähre Endeavour ins All.
Da solche Teilchen im Standardmodell nicht vorkommen, muss es sich um eine neue Form

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Technik des Riesen: Extrem scharf sehen im Infraroten mit dem ELT

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/optische-teleskope/extremely-large-telescope/technik-des-elt/

In dem neuen Teleskop-Riesen „Extrem Large Telescope“ steckt viel neue Technik, die auf Bewährtes zurückgreift. Doch diese Größe stellt ganz neue Herausforderungen an die Techiker und Entwickler, um präzise Arbeit zu leisten.
Teleskopen, erklärt Mark McCaughrean von der Universität Exeter: „Das 42-Meter-Teleskop muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die vier Atomprogramme von 1957 bis 1976

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/geschichte/atomprogramme1957-1976/

Als Startpunkt der Energieforschung in Deutschland gilt das „Atomprogramm“ vom 09.12.1957, auch als „Kernenergieprogramm bis 1965“ und „Das erste kommerzielle Atomprogramm. Entwicklung bis zum Jahre 1965…“ bekannt. Der politische Startpunkt für das Programm geht zurück auf das Jahr 1955, in dem der damalige US-Präsident Eisenhower sein Atoms-for-Peace-Programme verkündete und bis dahin geheim gehaltene Unterlagen zur Kernenergieforschung für die Wissenschaft freigab.
Artikel 20.08.2017 Archiv Kernspaltung Für die zivile Nutzung der Kernkraft muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden