Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Welt der Physik: Die Vielfalt der Kernreaktoren

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/kernenergie/vielfalt-der-reaktoren/

Im Jahr 1938 wurde entdeckt, dass sich die Kerne des Uranisotops 235 durch den Einfang von Neutronen spalten und dabei große Mengen an Energie freigesetzt werden. Seitdem sind zahlreiche, verschiedene Kernreaktoren entwickelt worden, um diese Energie zu nutzen. Nur wenige Reaktortypen haben sich aber bis heute für die großtechnische Nutzung durchsetzen können.
Siedewasser-Reaktoren, je nachdem ob das Wasser unter konstantem Druck gehalten werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/meteorologie/

Die Wetterwissenschaft hat ihren Namen von den griechischen Worten „metéoros“ und „logos“, was „schwebend“ und „Lehre“ bedeutet. Meteorologen beschäftigen sich mit den physikalischen und chemischen Vorgängen in der irdischen Lufthülle. Bei den wissenschaftlichen Messungen helfen zum Beispiel Satelliten und Ballone. Die vielfältigen Anwendungen der Meteorologie reichen bis in die Wirtschaft.
Von Thermodynamik muss man genauso bei der Entwicklung einer Gasturbine etwas verstehen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Moderne Kohlekraftwerke

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/fossile-quellen/moderne-kohlekraftwerke/

In Deutschland stammen über 40 Prozent des Stroms aus Kohlekraftwerken. Dank optimierter Anlagentechnik sind immer höhere Wirkungsgrade erreichbar, was diese Kraftwerke zu attraktiven Energiequellen macht. Die Kehrseite: Bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen große Mengen an klimawirksamem Kohlendioxid. Welche Rolle sollen sie für die Energieversorgung der Zukunft spielen?
Das Treibhausgas muss transportiert und in abgeschlossenen Räumen gespeichert werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Melkmaschinen und Greifroboter

https://www.weltderphysik.de/thema/beruf/hartmut-eigenbrod/

Hartmut Eigenbrod ist Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart und beschäftigt sich dort primär mit Qualitätssicherung und digitaler Signalanalyse. Lesen Sie hier, was uns Hartmut Eigenbrod vor der Kamera über seine Arbeit erzählt hat.
Das wird manchmal als Plattitüde kolportiert, ich muss aber sagen, es ist einfach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden