Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Waldpädagogik in Europa – mit neuen Ideen in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-in-europa

Seit 2005 arbeitet ein europäisches Netzwerk daran, den Stellenwert der Waldpädagogik in Europa zu fördern. Zug um Zug entwickelte sich die Waldpädagogik dabei zu einer „Waldbezogenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ weiter. Doch ist die Waldpädagogik noch mit zeitgemäßen Themen, Methoden und Zielsetzungen unterwegs oder sind neue Ausrichtungen oder Konzeptionen erforderlich?
Dass die Waldpädagogik dafür wertvolle Beiträge leisten kann und muss, lag auf der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kiefer hat "gezeichnet" – wer steckte dahinter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/die-kiefer-hat-gezeichnet-wer-steckte-dahinter

Seit dem Trockensommer 2015 haben die Schäden an der Waldkiefer im fränkischen Raum zugenommen. Die Frage nach den komplex wirkenden Ursachen des Schadgeschehens beschäftigt Waldbewirtschafter und Waldschutzexperten.
Einzelner Befall durch den Rindenbrüter muss aber nicht zwangsläufig zum Absterben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Rationalisierung Teil 1: Einleitung und ökonomische Grundlagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/biologische-rationalisierung-einleitung

Auch bei der Holzproduktion geht es um die Optimierung von Aufwand und Ertrag. Im Gegensatz zur technischen Rationalisierung bietet die biologische Rationalisierung den Vorteil, natürliche Prozesse kostenlos nutzen zu können.
Zur Erreichung des Produktionsziels muss die Entwicklung von Beständen gezielt gesteuert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen für den Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/drohnen-fuer-den-schutzwald

Drohne oder UAV – wer kennt sie nicht, diese kleinen fernsteuerbaren Fluggeräte mit den Kameras? Besonders als Vermessungsdrohnen haben sie allerdings ein Potenzial, das weit über ein schönes Foto aus luftiger Höhe hinausgeht. Im Projekt SANDRO sollen diese Möglichkeiten speziell für das Schutzwaldmonitoring entwickelt werden.
B. muss bei Starkregen mehr Wasser in kurzer Zeit zurückgehalten und gespeichert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Streuobstwiesen zur Wertholzproduktion – Überblick und erste Erfahrungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/streuobstwiesen-zur-wertholzproduktion

Die Thematik der Agroforstsysteme erlebt derzeit eine Renaissance. Ein neu interpretiertes agroforstliches Nutzungsmodell ist die Wertholzpflanzung: eine lockere Pflanzung von Obstbäumen mit dem Ziel der Furnierholzproduktion.
Landeskulturgesetzgebungen notwendig ist und eine Aufforstungsgenehmigung erteilt sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Mountainbike-Strecken im Privatwald geplant werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/grundeigentum-und-mountainbiken

Wenn man Mountainbike-Strecken auf privatem Grund plant, führt dies oft zu Unmut. Auch partizipative Planungsprozesse geraten schnell an Grenzen. Zu groß sind in vielen Fällen die Einwände gegen die Streckenplanung. Lesen Sie, wie Planungen gelingen können.
Die Planungsaufgabe muss somit breiter angegangen werden als es eine klassische Routenplanung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vanilleeis und Glühwein – Wirtschaften mit der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/risikomanagement-mit-der-douglasie

Wer in seinem Wald auf eine größtmögliche Mischung von Baumarten, Altersstufen und Waldbauformen setzt, ist auch in Zeiten des Klimawandels auf der sicheren Seite. Dabei kann die Douglasie eine wichtige Rolle spielen.
die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelholzarten physiologisch am größten sind, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeutet Bodenverdichtung für Ertrag und Nachhaltigkeit? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenverdichtung-ertragseinbussen

Sichtbare Fahrspuren und Bodenzerstörung nach der Holzernte werden sehr kritisch wahrgenommen. Nicht zu sehen sind hingegen die Verdichtungs­schäden, die durch das Befahren mit mehr oder weniger schweren Maschinen immer ent­stehen.
Befahrung muss daher strikt auf Feinerschließungslinien beschränkt bleiben – auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutzwaldpflege – für einen effizienten Schutz vor Naturgefahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/faktenblatt-schutzwaldpflege-fuer-einen-effizienten-schutz-vor-naturgefahren

Ein Faktenblatt zeigt, warum Schutzwald gepflegt wird, wie er gegen Naturgefahrenprozesse geschützt werden kann und wie und mit welchen Unterlagen die Handlungsmassnahmen dort bestimmt werden.
Teil geht es um Fragen, wie Schutzwald definiert wird, weshalb er gepflegt werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden