Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Streuobstwiesen zur Wertholzproduktion – Überblick und erste Erfahrungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/streuobstwiesen-zur-wertholzproduktion

Die Thematik der Agroforstsysteme erlebt derzeit eine Renaissance. Ein neu interpretiertes agroforstliches Nutzungsmodell ist die Wertholzpflanzung: eine lockere Pflanzung von Obstbäumen mit dem Ziel der Furnierholzproduktion.
Landeskulturgesetzgebungen notwendig ist und eine Aufforstungsgenehmigung erteilt sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Rationalisierung Teil 1: Einleitung und ökonomische Grundlagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/biologische-rationalisierung-einleitung

Auch bei der Holzproduktion geht es um die Optimierung von Aufwand und Ertrag. Im Gegensatz zur technischen Rationalisierung bietet die biologische Rationalisierung den Vorteil, natürliche Prozesse kostenlos nutzen zu können.
Zur Erreichung des Produktionsziels muss die Entwicklung von Beständen gezielt gesteuert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen für den Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/drohnen-fuer-den-schutzwald

Drohne oder UAV – wer kennt sie nicht, diese kleinen fernsteuerbaren Fluggeräte mit den Kameras? Besonders als Vermessungsdrohnen haben sie allerdings ein Potenzial, das weit über ein schönes Foto aus luftiger Höhe hinausgeht. Im Projekt SANDRO sollen diese Möglichkeiten speziell für das Schutzwaldmonitoring entwickelt werden.
B. muss bei Starkregen mehr Wasser in kurzer Zeit zurückgehalten und gespeichert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Tannen-Rindennekrose: Eine ernste Gefahr für die Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/die-tannen-rindennekrose

Alleiniger Befall von Weißtannen mit Stammläusen bleibt für Bestände meist ungefährlich. Treten aber Sekundärschädlinge auf, wird es für die Tanne bedrohlich: Wie entsteht die Komplexkrankheit Tannen-Rindennekrose und was tut man dagegen?
Bei festgestelltem Befall durch Stammläuse und Sekundärschädlinge muss allerdings

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Schutzmassnahmen – Schutzwald leistet mehr, als man denkt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/biologische-schutzmassnahmen

Der Wald schützt wirksamer vor Naturgefahren, als ihm selbst die Fachleute dies bislang zutrauten. Die neu entwickelte Methode Protect Bio macht es möglich, diese Leistung zu bewerten, wie ein erster Paraxistest Im Engadin zeigte.
Man muss es sich vielmehr als eine von gewaltigen Kräften zerrissene Masse vorstellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sanierung beschädigter Rückegassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/rueckegassensanierung

Beschädigte Rückegassen schränken die technische Befahrbarkeit ein und fördern in der Öffentlichkeit eine oftmals ablehnende Haltung gegenüber der modernen Holzernte. Aber welche Möglichkeiten gibt es, diese wiederherzustellen?
Die Fahrbahn der Rückegasse muss dabei dem umliegenden Gelände so angepasst werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverfügbarkeit in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzverfuegbarkeit-in-oesterreich

Eine aktuelle Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holzpotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.
Foto: BFW Generell muss der Wald immer vor Übernützung geschützt werden, weshalb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden