Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Die Waldschutzsituation 2019/2020 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschaeden-in-sueddeutschland

Die Wälder leiden nach wie vor unter den Folgen von Dürre, Sturm- und Schneebruch. Besonders Fichten und Tannen sind von Borkenkäferbefall betroffen. Aber auch Buchen, Eichen, Kiefern und Eschen weisen große Schäden auf.
das rechtzeitige Unschädlichmachen von Sturm- oder Käferholz knapp werden können, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Braunfleckenkrankheit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/braunfleckenkrankheit-lecanosticta-schweiz

Die Braunfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz *Lecanosticta acicola*, gehört zu den wichtigsten Krankheiten an Föhrennadeln. *Lecanosticta acicola* gilt als besonders gefährlich und ist in der Schweiz und der EU als geregelter Nicht-Quarantäneorganismus (GNQO) eingestuft. Die Bekämpfung der Braunfleckenkrankheit ist nach wie vor wichtig.
Da die anderen Arten jedoch ähnliche Symptome hervorrufen, muss davon ausgegangen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Nichts kommt Nichts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/von-nichts-kommt-nichts

Die größten Waldschäden des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa verursachten die Orkane Vivian und Wiebke. Erfahrungen aus einem Netz von 70 Beobachtungsflächen zeigen, was aus dem Umgang mit dieser Katastrophe über die Wiederbewaldung gelernt werden kann.
Sturmwurf, Schneebruch, Borkenkäferfraß – Wer Forstwirtschaft betreibt, muss stets

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wegeinstandhaltung beginnt im Graben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/r2-und-grabenbagger

Schlechte Forststraßen sind sehr oft das Ergebnis mangelnder Pflege und weniger die Folge einer hohen Beanspruchung. Neben dem R2-Gerät ermöglicht auch ein spezieller Grabenbagger kostengünstigen Unterhalt und vermeidet die teuere Totalsanierung.
Regelmäßige Wegepflege erhält das Betriebsvermögen; sie muss nicht teuer sein.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zapfenschnitt: entwurzelte Bäume sicher abstocken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-zapfenschnitt

Beim Aufarbeiten von Sturmholz ist das Abstocken der Bäume mit besonderen Gefahren verbunden. Der Zapfenschnitt kann das Unfallrisiko erheblich reduzieren, da der Motorsägeführer den Gefahren­bereich verlassen kann, bevor Baum und Wurzel maschinell ge­trennt werden.
Zudem muss die Kommunikation zwi­schen Abstocker und Maschinenführer durch technische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habitatbaumgruppen – Kosten und Arbeitssicherheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/habitatbaumgruppen

Seit Februar 2010 werden im baden-württembergischen Staatswald Habitatbäume, Habitatbaumgruppen (HBG) und Waldrefugien ausgewiesen und stillgelegt. Anlass ist die „Gesamtkonzeption Waldnaturschutz“ von ForstBW. Die Bündelung in HBGs soll die Arbeitssicherheit erhöhen.
Produktionsverlust Mit der Stilllegung einer Waldfläche muss der aufstockende Bestand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie – Eine Holzart mit Potenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/douglasie-holz-mit-potenzial

Einheimisches Douglasienholz ist bei uns beliebt und für eine Vielzahl von Verwendungen geeignet. Allerdings variiert die Holzqualität so stark wie bei keiner anderen Wirtschaftsbaumart. Was sind die qualitätsbestimmenden Merkmale und wie wirken sie sich auf die Verwendung aus?
Man muss jedoch berücksichtigen, dass sie auch eine ganze Reihe von Waldschutzproblemen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden