Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Monitoring zu Ausmaß und Entwicklung des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-in-baden-wuerttemberg

Wie in weiten Teilen Europas sterben die Eschen auch bei uns im Ländle. In einer Bonitur erhob die FVA Daten über das Ausmaß dieser Krankheit. Die Ergebnisse zeigen, dass es regional Unterschiede beim Befall gibt und die neue Eschengeneration Grund zur Hoffnung gibt.
Drittel des jetzigen Eschenvorratsvolumens innerhalb weniger Jahre genutzt werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserversorgung forstlicher Standorte im Klimawandel beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wasserversorgung-forstlicher-standorte-im-klimawandel-beurteilen

Bei Betrachtung forstlicher Standortsinformationssysteme entstand häufig der Eindruck, dass diese den Wassermangel in Folge von Hitze und Trockenperioden nicht adäquat abbilden. 2019 startete deshalb das Projekt „Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel“, um die Wasserversorgung der Wälder im Rahmen der fortschreitenden Klimaerwärmung neu zu beurteilen.
durchgeführt wurde und vor einer bayernweiten Anwendung vereinheitlicht werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-optionen-im-klimawandel

Durch lange Generationsabfolgen ist dem Ökosystem Wald eine Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen nicht in kurzer Zeit möglich. Können die forstwirtschaftlichen Produktionsprozesse mit der Geschwindigkeit des Kilmawandels mithalten?
und wo in den nächsten Jahrzehnten kaum mit gröberen Problemen gerechnet werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotwild im Südschwarzwald: Konflikte erfolgreich entschärfen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/raeumliche-konzepte-im-wildtiermanagement

Je nach Sichtweise wird das Rotwild als Schädling des Waldes, als begehrtes Jagdobjekt oder als wertvoller Habitatbildner bezeichnet. Die Rotwildkonzeption der FVA versucht, die unterschiedlichen Ziele der Interessensgruppen unter einen Hut zu bringen.
Ein solches Managementkonzept muss dabei sowohl auf wildtierökologischen als auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik in Europa – mit neuen Ideen in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-in-europa

Seit 2005 arbeitet ein europäisches Netzwerk daran, den Stellenwert der Waldpädagogik in Europa zu fördern. Zug um Zug entwickelte sich die Waldpädagogik dabei zu einer „Waldbezogenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ weiter. Doch ist die Waldpädagogik noch mit zeitgemäßen Themen, Methoden und Zielsetzungen unterwegs oder sind neue Ausrichtungen oder Konzeptionen erforderlich?
Dass die Waldpädagogik dafür wertvolle Beiträge leisten kann und muss, lag auf der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kiefer hat "gezeichnet" – wer steckte dahinter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/die-kiefer-hat-gezeichnet-wer-steckte-dahinter

Seit dem Trockensommer 2015 haben die Schäden an der Waldkiefer im fränkischen Raum zugenommen. Die Frage nach den komplex wirkenden Ursachen des Schadgeschehens beschäftigt Waldbewirtschafter und Waldschutzexperten.
Einzelner Befall durch den Rindenbrüter muss aber nicht zwangsläufig zum Absterben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Streuobstwiesen zur Wertholzproduktion – Überblick und erste Erfahrungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/streuobstwiesen-zur-wertholzproduktion

Die Thematik der Agroforstsysteme erlebt derzeit eine Renaissance. Ein neu interpretiertes agroforstliches Nutzungsmodell ist die Wertholzpflanzung: eine lockere Pflanzung von Obstbäumen mit dem Ziel der Furnierholzproduktion.
Landeskulturgesetzgebungen notwendig ist und eine Aufforstungsgenehmigung erteilt sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden