Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Monitoring zu Ausmaß und Entwicklung des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-in-baden-wuerttemberg

Wie in weiten Teilen Europas sterben die Eschen auch bei uns im Ländle. In einer Bonitur erhob die FVA Daten über das Ausmaß dieser Krankheit. Die Ergebnisse zeigen, dass es regional Unterschiede beim Befall gibt und die neue Eschengeneration Grund zur Hoffnung gibt.
Drittel des jetzigen Eschenvorratsvolumens innerhalb weniger Jahre genutzt werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsbaumarten im Jungwald suchen und fördern lohnt sich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/zukunftsbaumarten-im-jungwald-suchen-und-foerdern-lohnt-sich

Angesichts der Probleme durch den Klimawandel ist es besonders wichtig, im Jungwald zukunftstauglichen, aber gegenwärtig noch wenig konkurrenzstarken Baumarten mehr Beachtung zu schenken.
Schwitter (GWP) Um die Wälder an den Klimawandel anzupassen, muss sich die Baumartenmischung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegeinstandsetzung mit Schlepperanbaugeräten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegeinstandsetzung-mit-schlepperanbaugeraeten

Forstwege stellen als „Tor zum Wald“ die Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung dar. Damit ein Forstweg langfristig den Anforderungen an Befahrbarkeit und Tragfähigkeit genügen kann, bedarf es einer kontinuierlichen Pflege. Dafür gibt es Geräte zum Anbau an den Schlepper. Aber worauf kommt es bei deren Einsatz an?
Mit dem Schlepper sehr beweglich Um Wege langfristig intakt halten zu können, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichen: Überleben durch Bewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mittwaldeichen-erhalten

Junge Wilde bedrängen immer mehr die ökologisch wertvollen Alteichen. Das Ende einer mehrere tausend Jahre alten Habitattradition zeichnet sich ab – ein großer Rückschritt für die Biodiversität. Können wir etwas dagegen tun?
Um diese zu erhalten, muss eine aktive Forstwirtschaft dafür Sorge tragen, dass auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herbst und Winter: Bekämpfungszeit von Mäusen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/bekaempfung-von-maeusen

Mäusepopulationen können sich in warm-trockenen Sommern auch nach harten Wintern sehr rasch erholen. Im Herbst und Winter ist dann die beste Zeit, um Mäuse zu bekämpfen. Die Köder werden direkt angenommen und nicht in den Vorratskammern gelagert, wo sie verderben und ihre Wirksamkeit verlieren.
Allerspätestens ab diesem Zeitpunkt muss eine Prognose durchgeführt werden, um Kenntnis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 47 – Wurzelschutz bei der Pflanzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lwf-merkblatt-nr-47-wurzelschutz-bei-der-pflanzung

Ausgeprägte Trockenperioden in Frühjahr und Herbst sowie hohe Temperaturen schon zu Beginn der Vegetationsperiode führen oft zu hohen Ausfällen bei der Kulturbegründung. Eine kleine, aber wirksame Methode, die Wurzeln vor schädigenden Einflüssen nach dem Ausheben im Pflanzgarten und auf den Transportwegen zu schützen, ist die Wurzelschutzbehandlung mit Alginaten.
Abb. 1: Von der Baumschule muss die Pflanze möglichst vital an den Pflanzort und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie reagieren Bäume auf Temperatur und Niederschlag? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumwachstum-und-klima

Für Fichte und Buche liegen erste Ergebnisse von Zuwachsuntersuchungen in Trockenjahren vor. Eines kann jetzt schon gesagt werden: Das Bewirtschaftungsrisiko für Fichte wird sich in klimatisch kritischen Randgebieten und tieferen Lagen erhöhen.
Daraus muss man eine Erhöhung des Bewirtschaftungsrisikos für Fichte in klimatisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden