Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Ein gesunder Waldboden für ein gesundes Ökosystem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/pflegliche-waldbewirtschaftung

Waldböden wirken ausgleichend auf den Landschaftswasserhaushalt, denn sie dämpfen Hochwasserspitzen und vermeiden Niedrigwasser. Diese für die Gesellschaft so wichtigen Ökosystemleistungen werden durch Umwelteinflüsse und Bewirtschaftungsmaßnahmen bedroht – welche Schutzmaßnahmen gibt es?
Bodeneigenschaften als solche zu erhalten bzw. verbessern, sondern die Waldbewirtschaftung muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten am Gewässer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/rechtliche-grundlagen-und-zustaendigkeiten-am-gewaesser

In diesem Artikel werden die wesentlichen Aspekte des Wasserrechts sowie die Zuständigkeiten der Behörden näher betrachtet, um einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Gewässer zu schaffen.
Die Gesetze sind gleichrangig, oft muss die untere Wasserbehörde im Einzelfall entscheiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handbuch Physikalischer Bodenschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/physikalischer-bodenschutz-im-wald

Gesunde Böden sind eine grundlegende Voraussetzung für die Erhaltung einer gesamtheitlichen Nachhaltigkeit. Ein Handbuch fasst die wichtigsten Grundlagen und Erkenntnisse zur Verbesserung des physikalischen Bodenschutzes im Wald zusammen.
standortstypischen Lebensgemeinschaft Wald mit Naturverjüngung nachhaltig gewährleistet sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Holzsortierung und Schnittholzausbeute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/schnittholzausbeute-douglasie

Wie beeinflusst der Waldbau die Schnittholzeigenschaften? Und wie eine Standraumregulierung im frühen Jugendstadium die späteren Verwendungsmöglichkeiten des Douglasienholzes? Wie lässt sich die Schnittholzausbeute optimieren?
Schnittholzes seine Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften, denn Konstruktionsholz muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertästung bei Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertaestung-bei-buche

Über die Zweckmäßigkeit der Buchenästung gibt es unterschiedliche Ansichten. Vor allem die Gefahr der Holzverfärbung und die damit verbundene Holzentwertung scheinen gegen die Grünästung zu sprechen. Aufgrund vorliegender Untersuchung kann eine Ästung jedoch empfohlen werden.
Der Ästungsschnitt muss vielmehr am Astkragen erfolgen ohne ihn jedoch zu verletzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandbekämpfung aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft

Waldbrände sind für viele Teile Deutschlands ein neues Phänomen, es fehlt oft an Erfahrung und Wissen. Vor allem bei der Brandbekämpfung aus der Luft gibt es Nachholbedarf. Der Artikel liefert Ergebnisse und Aussagen aus Ländern, in denen Vegetationsbrände zum Alltagsgeschäft gehören.
Ziel muss ausdrücklich der erfolgreiche schnelle Erstangriff sein.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in Nordrhein-Westfalen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wiederbewaldung-der-orkanflaechen-nach-kyrill

Der Orkan „Kyrill“ hat 2007 in Nordrhein-Westfalen große Waldflächen zerstört. Ziel der Wiederbewaldung ist eine Bestockung mit standortgerechten, stabilen, strukturreichen und produktiven Wäldern.
Dabei muss sich der Waldbesitzer mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden