Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Habitatbäume: Praktischer Fledermausschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/habitatbaeume-praktischer-fledermausschutz-im-wald

Für die Fledermausbiodiversität sind Habitatbäume wichtig, da sie Tagesschlafverstecke und Jagdlebensräume bieten. Der Fledermausschutz setzt sich deshalb für den Schutz und die Förderung von Habitatbäumen ein.
Habitatbaum eine begrenzte Lebensdauer, Baumhöhlen können wieder zuwachsen oder der Baum muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eiche im Klimawandel: Wachstum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel-1

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Der erste Teil behandelt das Wachstum der jungen Bäume.
So muss bei trockenheitsempfindlichen Baumarten wie Buche, Fichte und Tanne mit erhöhten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Achtung Strom! Elektrische Freileitungen sind lebensgefährlich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/achtung-strom

In den letzten Jahren ist es bei Fällarbeiten mehrmals zu tödlichen Unfällen durch Stromschläge gekommen. Meistens hatten die Opfer den Abstand zur Leitung falsch eingeschätzt, oder ein herunterfallender Ast stellte den Kontakt zur Stromquelle her.
Gemeinsames Ziel muss sein, die Zahl der Unfälle durch Stromschläge zu minimieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/reaktionen-auf-risiken

Der Umgang mit Risiko ist letztlich entscheidend dafür, ob betriebliche Ziele beeinträchtigt werden, oder ob es gelingt, negative Auswirkungen zu vermindern, oder zu vermeiden. Möglichkeiten einer angemessenen Reaktion auf identifizierte Risiken werden in dem folgenden Artikel vorgestellt.
ein Unfall verursacht an Dritte weitergeben, sodass man diese nicht selber tragen muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
Werden der Gallengang oder Blutgefäße wie die Portalvene abgedrückt, muss man Stents

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden