Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Verwechslungsmöglichkeiten von Ozonsymptomen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/ozonsymptome

Luftschadstoffe können in überhöhten Konzentrationen sichtbare Symptome an Nadeln und Blättern hervorrufen, die jedoch meist wenig spezifisch sind und mit anderen Ursachen verwechselt werden können. Eine Diagnose der Symptome ist nur mit Hilfe einer eingehenden Schadansprache (Differenzialdiagnose) möglich.
Um Symptome an Blättern und Nadeln bestimmten Schadstoffen zuordnen zu können, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Klimazukunft ist schon da – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/die-klimazukunft-ist-schon-da

Wenn man genau hinsieht wird klar, dass der Klimawandel in Mitteleuropa bereits Realität ist. Vor allem an den Rändern der so genannten „Klimahüllen“, also der klimabezogenen ökologischen Nischen der einzelnen Baumarten lassen sich bereits eindeutige Veränderungen belegen.
Auswirkungen dieses bereits abgelaufenen Klimawandels in den Wäldern zu entdecken, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Management von Totholz in der Waldbrandprävention – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/totholzmanagement-zur-waldbrandpraevention

Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von längeren trockenheißen Perioden im Sommer und damit die Gefahr für Waldbrände. Die Rolle von Totholz wird in diesem Zusammenhang kontrovers diskutiert – vor allem für Nationalparkkulissen.
Vielmehr muss zwischen dünnem, leicht entflammbarem Material und ökologisch hochwertigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutz für den Schutzwald in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutz-fuer-den-schutzwald-in-oesterreich

Rund ein Drittel des österreichischen Waldes (1,25 Mio. ha) ist Schutzwald, dieser nimmt also etwa die gleiche Fläche wie der Dauersiedlungsraum ein. Die Sicherheit rund der Hälfte der Siedlungsfläche hängt direkt oder indirekt von der Schutzwirkung der Wälder ab. 
Geht der Schutzwald durch Sturm verloren, muss durch Naturverjüngung, Aufforstung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Achtung Strom! Elektrische Freileitungen sind lebensgefährlich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/achtung-strom

In den letzten Jahren ist es bei Fällarbeiten mehrmals zu tödlichen Unfällen durch Stromschläge gekommen. Meistens hatten die Opfer den Abstand zur Leitung falsch eingeschätzt, oder ein herunterfallender Ast stellte den Kontakt zur Stromquelle her.
Gemeinsames Ziel muss sein, die Zahl der Unfälle durch Stromschläge zu minimieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/reaktionen-auf-risiken

Der Umgang mit Risiko ist letztlich entscheidend dafür, ob betriebliche Ziele beeinträchtigt werden, oder ob es gelingt, negative Auswirkungen zu vermindern, oder zu vermeiden. Möglichkeiten einer angemessenen Reaktion auf identifizierte Risiken werden in dem folgenden Artikel vorgestellt.
ein Unfall verursacht an Dritte weitergeben, sodass man diese nicht selber tragen muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden