Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Anmerkungen zur Edellaubholzpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/anmerkungen-zur-edellaubholzpflege

Nach Vivian und Wiebke wurden viele Schadflächen mit Laubholz aufgeforstet. Diese Bestände stehen jetzt zur Pflege an. Hier werden ein paar unkonventionelle Vorgehensweisen nach Erfahrungen im bayerischen Tertiär-Hügelland vorgestellt.
Eines ist sicher: der Waldbesitzer muss rechtzeitig entscheiden und steuernd eingreifen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzübersicht: Waldbrand verstehen, vorbeugen und bekämpfen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandmanagement

In Europa steigt die Waldbrandgefahr! Das ganzheitliche Waldbrandmanagement setzt auf Zusammenarbeit: Wenn sich die beteiligten Akteure wie z.B. Forst und Feuerwehr vernetzen, Informationen austauschen und zusammen üben, können Brände – nicht nur im Wald – besser vermieden und bekämpft werden.
Bedrohungslage verändert sich durch den Klimawandel, sodass nun mehr getan werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Logistik in der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/logistik-in-forst-und-holzwirtschaft

Logistik ist heute für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheidend, zumal gerade hier oft noch ein großes Rationalisierungspotenzial besteht. Ganz besonders gilt dies für die Forst- und Holzwirtschaft, die auf einen immer globaler ausgerichteten Holzmarkt trifft.
Das Holz der bayerischen Waldbesitzer muss seinen Platz neben Plantagenholz aus Südamerika

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Am Kaiserstuhl vermehrt sich die Wildkatze wieder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/am-kaiserstuhl-vermehrt-sich-die-wildkatze-wieder

Die Wildkatze galt in Baden-Württemberg lange als verschollen. Die Untersuchung zweier überfahrener Katzen am Kaiserstuhl erbrachte 2007 den ersten sicheren Nachweis der Wildkatze im Land. Im Juni 2009 wurde nun auch die Reproduktion nachgewiesen.
Werden Jungtiere in der Natur ohne Mutter aufgefunden, so muss zunächst davon ausgegangen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuerwetter erkennen, Waldbrandgefahr einschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/feuerwetter-erkennen-waldbrandgefahr-einschaetzen

Mit dem Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Ob sich ein Feuer tatsächlich entzündet, wie und in welcher Geschwindigkeit es sich ausbreitet, hängt von konkreten Wetterlagen ab. Das Wissen über kritische meteorologische Konstellationen und Werte hilft Forstleuten und Feuerwehren bei der Prävention und Bekämpfung von Bränden.
Jedoch muss zwischen allgemeinen und lokalen Winden unterschieden werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Wild sind im Isar-Auwald in Einklang zu bringen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wald-und-wild-im-isar-auwald

Rotwild in den Isarauen bei Freising, ein echtes Reizthema für Staatsforstverwaltung und private Jägerschaft. Ein Gutachten soll die Fakten bewerten und Empfehlung zum weiteren Vorgehen geben.
Teilflächen ein Ausmaß, dass mit einer Auflösung der Waldbestockung gerechnet werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Risiko ist entscheidend: Baumarten betriebswirtschaftlich kalkuliert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/laubholz-kann-mehr

Seit vielen Generationen war für Waldbesitzer aus Südbayern die Fichte der „Brotbaum“ schlechthin. Aber ein Rechenbeispiel zeigt: Laubholz kann sich gegen eine „Kalamitätsfichte“ gut behaupten.
Zwangsanfall aufgrund von Schadereignissen zu gedrückten Preisen verkauft werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden