Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/herzlichen-glueckwunsch-forstwirtschaft

Nicht nur für Zuwachs und Ertrag liefert die Bundeswaldinventur (BWI) Kennzahlen. Auch für eine ökologische Bewertung des Waldes und der Forstwirtschaft liefert sie Hinweise. Nach der 3. BWI lässt sich für Baden-Württemberg konstatieren: Die Richtung stimmt!
höhere Werte erreicht werden können und auch wie das Totholz räumlich verteilt sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lichtwuchsdurchforstung und späte Durchforstung im Laubbaumholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-lichtwuchsdurchforstung

Bei der Lichtwuchsdurchforstung wird waldbaulich auf eine optimale Vergrösserung der Baumkrone geachtet, um den Holzzuwachs zu maximieren. Zudem hat dieser Eingriff oft eine positive Wirkung auf die Naturverjüngung.
Da die Esche auf mehreren Hektaren die Hauptbaumart ist, muss mit ihr gearbeitet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der neuen EU-Pflanzenschutz-Verordnung auf den Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/neue-pflanzenschutz-verordnung-im-forst

Neue Verordnungen sehen vor, dass Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und natürlich auch Holz, welche ein großes Risiko für die Einschleppung gefährlicher Schadorganismen darstellen, strenger reguliert und kontrolliert werden.
Warum muss der Pflanzenschutzbereich überhaupt rechtlich neugeordnet werden?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/risiken-und-unsicherheit-im-klimawandel

Der Klimawandel steht in Verbindung mit Risiken für den Wald. Um diese zu erkennen spielt neben objektiven Risikostatistiken die persönliche Beurteilung, die durch viele Faktoren geprägt wird, eine große Rolle.
heutige Wissen über die Thematik immer unter dem Vorbehalt der Vorläufigkeit und muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lenkung von Freizeitaktivitäten am Beispiel Schneeschuhläufer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/lenkung-von-schneeschuhlaeufern

Wenn sich Schneeschuhläufer und Wildtiere in die Quere kommen, ist Lenkung angebracht. Ein praxisorientiertes Pilotprojekt zeigt, worauf dabei zu achten ist, damit die Massnahmen etwas nützen und auf Verständnis stossen.
Wie und wo muss kommuniziert werden, um die Schneeschuhläufer davon zu überzeu­gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erholungsnutzung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholsamer-wald-eine-wissenschaftliche-betrachtung

Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Wald spielt dabei eine wichtige Rolle. Covid-19 hat sich auch auf die Erholungsnutzung der Grünräume ausgewirkt. Dies zeigen Ergebnisse des WSL Forum für Wissen 2021 „Erholsame Landschaft“.
Es muss nicht Wildnis sein: Auch städtisches Grün kann erholsam wirken.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzasche – Abfall oder Rohstoff? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/holzasche-abfall-oder-rohstoff

Die Ernte von Energieholz entzieht den Flächen Biomasse und damit Nährstoffe. Obwohl sich ein großer Teil der Nährstoffe in der Asche konzentriert, ist die direkte Rückführung der Asche nicht ratsam. Eine sinnvolle Nutzung der Nährstoffe ist im Rahmen der Entsorgung dennoch möglich.
Die für die Verwertung der Holzasche erforderliche Infrastruktur muss aber die Düngemittelindustrie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum der Fichte im Alpenraum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/fichtenwachstum-in-den-alpen

Die Fichte braucht im Gebirge genügend Wärme und Wasser. Aber wie steht es mit dem Bedarf an Nährstoffen? Eine Studie identifiziert wichtige Mangelfaktoren. Wenig wuchskräftige Standorte kann man gut an ihrer Bodenvegetation erkennen.
nicht weiter absinkt und die Schutzfunktionen weiterhin erfüllt werden können, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden