Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Auszeige: Waldbauliche Notwendigkeit oder sinnlose Spielerei? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/wozu-auszeige

Immer öfter erfolgen Nutzungen ohne Auszeige, meist auch ohne vorherige Einsatzplanung. Einige meinen sogar, jeder Harvester-Fahrer könne die Auszeige besser als so mancher Forstmeister, der dafür keine Zeit und das Auszeigen verlernt habe.
Der Auszeigende gestaltet Waldbestände und muss über die holztechnologische Eigenschaften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bio-Hydraulikflüssigkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/bio-hydraulikfluessigkeiten

Biologisch schnell abbaubare Hydrauliköle gibt es seit den 1980er-Jahren. Inzwischen sind sie weit verbreitet und bei richtiger Beobachtung und Wartung auch kostengünstig. In die Umwelt sollten sie aber ebenso wenig geraten wie konventionelle Hydraulikflüssigkeiten.
Danach muss die Verkehrsfläche gereinigt werden, da die Produkte rutschige Filme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verhüllende Korallenflechte erhalten – Naturschutz trifft Wasserbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/die-verhuellende-korallenflechte

Flussauen vereinen Nutzungen wie Wasserkraft und Erholung und sind Lebensraum für seltene Arten. Das Beispiel der Verhüllenden Korallenflechte zeigt, wie Artenschutz und Erhalt von Auenlandschaften zusammenwirken.
Um bestehende Vorkommen der Verhüllenden Korallenflechte zu schützen, muss die natürliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April- und Maiwitterung begünstigt Eichenprozessionsspinner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/warme-witterung-beguenstigt-eichenprozessionsspinner

Auf einen rekordträchtig warmen April folgte 2018 ein ebenso warmer Mai. Auch Spätfröste blieben in diesem Jahr aus. Die hohen Temperaturen begünstigten das Wachstum und die Entwicklung der Raupen des Eichenprozessionsspinners.
Das muss mit dem Kindergartenbetreiber abgestimmt werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum schießen wir die armen Häschen und Rehlein tot? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/jagd-zwischen-natur-und-kultur

In der Jagd treffen Natur und moderne Gesellschaft aufeinander. Traditionen, neue Werte, verschiedenste Ansprüche und Ziele stehen sich gegenüber. Die Jagd ist eher Kulturgut als Dienst an der Natur. Sie eröffnet aber einen Zugang zur Natur.
Man muss von Simulation sprechen, denn die Jagd macht ja die Natur nicht wieder heil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen zur Wertholzproduktion der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eschenwertholzproduktion

Die Ergebnisse zur Wachstumssteuerung von Eschen stellen grundlegende Gesetzmäßigkeiten zur Dimensionsentwicklung und Dynamik der Astreinigung dar. Daraus lassen sich praxisnahe Entscheidungshilfen für eine Z-Baum orientierte Wachstumssteuerung ableiten.
Höhenzuwächse früh kulminieren und bereits ab 30 bis 40 Jahren stark nachlassen, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holztransport mit der Bahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/bahntransport

Für den Fernabsatz von Hölzern nach Sturmereignissen ist der Bahntransport eine günstige Alternative. Nebenbei werden dadurch dringend benötigte Fuhrkapazitäten für den Nahtransport freigehalten. Der Beitrag zeigt, was bei der Organisation von Bahntransporten alles beachtet werden sollte.
Bei Verladung von Kurzholz muss zwischen zwei Rungen eines Stoßes ein Abstand von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durchforstung der Douglasie – 40 Jahre Standraumversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/durchforstung-der-douglasie

In den 60er und 70er Jahren gab es in der Forstpraxis und der Forstwissenschaft intensive Diskussionen um den Anbau und die Behandlung der Douglasie. An mehreren Standorten wurden daraufhin Douglasien-Bestände mit unterschiedlichen Pflanzverbänden begründet, um deren Entwicklung zu erforschen.
Mit heterogenen Kulturbildern muss gerechnet werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden