Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Der Klimawandel als Herausforderung für die Forstwirtschaft – auch im Hinblick auf den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaefer

Im Westen Kanadas befällt eine Borkenkäferart die grössten Waldgebiete seit Menschengedenken. Als Grund dafür gelten milde Winter und warme Sommer. Auch in der Schweiz dürften sich wegen der Klimaerwärmung die Probleme mit dem Borkenkäfer verschärfen.
Pufferzone als Ausbreitungsbarriere Kann man der Natur freien Lauf lassen oder muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unser Wald im Wandel: Wiederbewaldung seit 2018 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldung-seit-2018

Seit 2018 haben extreme Schäden unsere Wälder verändert – mit gravierenden Folgen für Forstbetriebe und Waldbesitzende. Gefragt sind fundierte Analysen, pragmatische Lösungen und ein anpassungsfähiger Waldbau, um den Wald der Zukunft trotz Klimawandel nachhaltig aufzubauen.
Auch die Beratung und Förderung muss sich an diesen nachwachsenden Wäldern, bezüglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spürnasen für die Wissenschaft – Hunde als Monitoringmethode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/artenspuerhunde-im-wildtiermonitoring

Artenspürhunde für das Monitoring: Wo gibt es Bedarf? Kann jeder Hund als Artenspürhund ausgebildet werden? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen? Der Artikel informiert über das Pilotprojekt „Artenspürhunde im Wildtiermonitoring“ der FVA.
Ausbreitung gebietsfremder oder invasiver Arten zu überwachen, muss ein präventives

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 26 – Voranbau von Mischbaumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/voranbau-von-mischbaumarten

Der Voranbau ist eine waldbaulich anspruchsvolle Maßnahme, um Nadelholzreinbestände in klimatolerantere Mischbestände umzubauen. Im LWF-Merkblatt 26 wurden die wichtigsten Schritte in Form einer Checkliste zusammengestellt.
Nach der Auswahl der Bestände oder Teilflächen muss die Feinerschließung festgelegt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der frische Wurzelstock ist eine offene Tür für den Wurzelschwamm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/mittel-gegen-rotfaeule

Holzernte in Fichtenbeständen bedeutet immer auch ein erhöhtes Risiko für den verbleibenden Bestand durch Befall mit Wurzelschwamm. Die richtigen Maßnahmen können die Schäden aber deutlich mindern.
Stockbehandlung, besonders wenn die Durchforstung im Herbst durchgeführt werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzielle Vorsorge bei Waldbrandrisiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/finanzielle-vorsorge-bei-waldbrandrisiko

Schäden durch Waldbrand sind nicht nur Vermögensverluste, sondern es fallen auch Wiederaufforstungs- und Bekämpfungskosten an. Verschiedene Mittel stehen dem Waldbesitzer zur Verfügung, um das finanzielle Ausmaß des Schadereignisses zu bewältigen.
Dafür muss aber die Entscheidung vom Waldbesitzer bewusst getroffen und das Risiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden