Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Laserscanner-Daten einfach auswerten – mit "3D Forest" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/laserscanner-daten-einfach-auswerten-mit-3d-forest

Terrestrisches Laserscanning ist für wissenschaftliche Studien bereits ein Standardwerkzeug zur Beschreibung von Wäldern. Ein Hemmnis war bisher die mangelnde Verfügbarkeit von Software zur Extraktion der waldmesskundlichen Daten. Mittlerweile existiert mit 3D Forest eine derartige Lösung.
Im sich öffnenden Dialogfenster mit der Bezeichnung "Project Manager" muss ein Projektname

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentlichkeitsarbeit für Bannwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-fuer-bannwaelder

Der Begriff „Bannwald“ ist den meisten Menschen unbekannt. Gegenüber Natur- und Landschaftsschutzgebieten sind Bannwälder weit weniger im Blick der Öffentlichkeit, obwohl ihr Schutzstatus dem der Landschafts- und Naturschutzgebiete ebenbürtig und in der Eingriffsregelung weit restriktiver ist.
Dazu muss ständig und anhaltend informiert werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Holzerntetechnik für den Gebirgswald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/holzernte-im-gebirgswald

Im Oktober 2009 trafen sich im Kanton Bern 400 Forstleute zu einer Veranstaltung über rationelle und schonende Holzernteverfahren im Gebirgswald. Sie erlebten eine Auswahl an Maschinensystemen im praktischen Einsatz.
Beim Einsatz von Funkchokern muss der Maschinist die Bäume nicht mehr von Hand abhängen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer und Rüssler profitieren von Trockenstress an Weißtannen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/baumschaedlinge-und-duerre

Im Vergleich zu Fichtenborkenkäfern sind Schädlinge an Tannen und Douglasien wenig erforscht. Trotzdem lassen sich aus den bisherigen Erkenntnissen Maßnahmen ableiten, die das Risiko eines Befalls infolge von Trockenheit reduzieren.
Bei fortschreitender Trockenheit muss mit einem anhaltend hohen Schadniveau über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kupferstecherbefall – am besten aus der Luft zu erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/achtung-luftueberwachung

Fliegen ist teuer, aber mit der richtigen Vorbereitung ist die Überwachung des Kupferstecherbefalls aus der Luft bei weitem effektiver als die herkömmliche Methode vom Boden aus. Daneben wird auch die Vermarktung des Schadholzes früher und genauer planbar.
Witterung: Der Himmel muss wolkenlos sein, da Schatten im Bild (Quellwolken) die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffe: auch im Waldbau ein Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/kunststoffe-im-wald

In unserem Alltag sind Kunststoffe allgegenwärtig. Und auch im Waldbau gibt es zahlreiche Verwendungen, in denen sie eingesetzt werden. Doch neben den positiven Effekten sollten wir auch die problematischen Aspekte des Einsatzes von Kunststoffen im Wald kennen. Und es kann sich auch durchaus lohnen, bisweilen über Alternativen nachzudenken.
Man muss also genau hinschauen, welchen Abbau eine DIN-Norm beschreibt, um beurteilen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden