Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Reisigverbrennung aus Sicht von Forst und Feuerwehr – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/reisigverbrennung-aus-sicht-von-forst-und-feuerwehr

Das Verbrennen von Reisig und Schlagabraum hat eine lange Tradition. In Zeiten zunehmender Waldbrandgefahr, der Diskussion um den Kohlenstoffspeicher Wald sowie die Belastung der Lufthygiene durch Feinstaub und Kohlenstoffmonoxid gerät diese Praxis jedoch verstärkt in die Kritik. Der Beitrag soll Waldbesitzer und Waldbewirtschafter sensibilisieren und aufzeigen, welche Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen die Reisigverbrennung beachtet werden sollten.
über Notruf gemeldeten vermeintlichen Schadenfeuer nicht sicher verknüpfen und muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kupferstecher wird oft unterschätzt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kupferstecher-gefaehrlicher-als-gedacht

Bisher war der Kupferstecher oft nur ein Folgeschädling des Buchdruckers, seine Schäden waren vergleichsweise kleinräumig und zeitlich begrenzt. Seit dem Trockenjahr 2003 hat sich das grundlegend geändert und er wurde vielerorts vom Folgeschädling zum Hauptschädling.
Der Kupferstecher muss daher bei der Beurteilung des Borkenkäferrisikos immer mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Wald geht der Puls hoch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/im-wald-geht-der-puls-hoch

Messungen der Herzfrequenz haben es deutlich gezeigt: Forstwarte vollbringen täglich grosse körperliche Leistungen. Schwere Arbeit, damit verbundene Zwangshaltungen und weitere Faktoren führen allerdings häufig zu Beschwerden am Bewegungsapparat. Was lässt sich dagegen tun?
Verfängt sich das Seil, oder kann man es nicht in gerader Linie ziehen, muss mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzertifizierung – was steckt hinter PEFC, FSC und Naturland? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/pefc-fsc-und-naturland

Die wichtigsten Waldzertifizierungssysteme in Deutschland sind PEFC und FSC. Sie belegen die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung eines Forstbetriebes. Neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede bei den beiden Zertifikaten.
Desweiteren muss er dann im Fall einer Überprüfung ("Vor-Ort-Audit") dem forstlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitssicherheit bei der Sturmholzaufarbeitung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sturmschaden-arbeitssicherheit

Bekanntermaßen ist die Aufarbeitung von Sturmholz eine sehr gefährliche Arbeit. Gefahrensituationen werden zu Beginn der Aufarbeitung aufgrund fehlender Übung oft unterschätzt oder übersehen, später dann als Routinearbeit leichtfertig angegangen.
angeben Revierleitende / Forstdienststelle alarmierenNach Absetzen des Notrufs muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer: Biologie, Monitoring, Bekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/artikelsammlung-zu-borkenkaefer

Die Lebensbedingungen der Borkenkäfer werden sich in Mitteleuropa weiter verbessern. Die im Wald Wirtschaftenden werden so vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb soll diese Artikelsammlung eine Hilfestellung sein, um Kalamitäten nicht macht- und hilflos gegenüberzustehen.
Originalartikel: Redaktion waldwissen.net (2022): Alles, was man über Borkenkäfer wissen muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Orientierungshilfe für Eichenkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/eine-orientierungshilfe-fuer-eichenkulturen

Die Anzahl der Laubhölzer, die sich in Österreich als Leitbaumarten für den Aufbau von stabilen Beständen auf größerer Fläche eignen, ist ernüchternd klein. Im Wesentlichen sind es nur die Eichen- und Buchenarten.
In diese ihrer Ökologie entsprechenden Entwicklung muss aus pflanztechnischen Gründen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden