Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Der Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimaschutzbeitrag-der-forst-und-holzwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft trägt definitiv zum Klimaschutz bei. CO2 wird in Holzprodukten gespeichert und durch die Verwendung von Holz können klimaschädlichere Materialien eingespart werden. Aber wieso kommt es zu so widersprüchlichen Argumentationslinien bei diesem Thema?
der Zugang (CO2-Aufnahme / senkrechter weißer Pfeil nach unten in Abbildung 1) muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hohe Schadholzmengen durch den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/hohe-schadholzmengen-durch-den-borkenkaefer

Für die Wälder in Osttirol und Oberkärnten war 2022 kein gutes Jahr: In den am schwersten betroffenen Bezirken Lienz und Spittal an der Drau fielen sehr hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer an. Österreichweit haben sich die Mengen 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.
Die wichtigste Maßnahme eines Borkenkäfermanagements ist: Mögliches Brutmaterial muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsatzempfehlungen für Rad- und Raupenfahrwerke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/rad-oder-raupe-die-qual-der-wahl

Die Mechanisierung der Holzernte führt zu schweren Maschinen und damit zu Problemen durch Wurzel- und Bodenschäden. Der Reduzierung des Bodendrucks der Maschinen ist daher auch aus wirtschaftlichen Gründen sehr wichtig.
Bei Würdigung aller bodenphysikalischen Ergebnisse muss das Raupen- fahrwerk als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Warenhaus Wald – Optionen für die Zukunft (Essay) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/das-warenhaus-wald-essay

Nirgendwo sonst ist die langfristige Planbarkeit des Marktes so unsicher wie in der Forstwirtschaft. In seinem Essay fordert deshalb H.-P. Ebert von der Hochschule Rottenburg bei der Planung alle Optionen für unsere Nachkommen offen zu halten.
Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Ebert Hans-Peter (2009): Warum muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lizenz zum Scheitern – Unsicherheit als Chance für modernes Waldmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/dynamisches-waldmanagement

Planung trifft auf Unvorhersehbares: Wälder sind dynamische Systeme, in denen Unsicherheit zum Alltag gehört. Die „Lizenz zum Scheitern“ fordert ein Umdenken – Fehler gelten nicht als Misserfolg, sondern als Chance für Lernen, Anpassung und zukunftsfähiges Management.
sichtbar – ein Beispiel für die Unsicherheiten, mit denen die Forstwirtschaft umgehen muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden