Klimaschutz-Monitoring in Kommunen | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimaschutz-monitoring-in-kommunen
kommunalen Klimaschutzzielen in Richtung Treibhausgasneutralität 2045 oder früher muss
kommunalen Klimaschutzzielen in Richtung Treibhausgasneutralität 2045 oder früher muss
genetischer Variation in natürlichen Tier- und Pflanzenpopulationen rechtfertigen, muss
Energiebedarf und kann dazu beitragen, dass Hardware vorzeitig ausgetauscht werden muss
gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen, auf die sich das kommunale Handeln einstellen muss
Um diese Position in Zeiten immer stärkerer Konkurrenz verteidigen zu können, muss
Beeinträchtigungen des Gebietes und seiner Schutzgüter nicht sicher auszuschließen, muss
Ein Teelöffel Boden enthält mehr Organismen als Menschen auf der Erde leben. Im und auf dem Boden leben u.a. Bakterien, Pilze, Insekten, Ameisen, Regenwürmer, Maulwürfe. Diese Bodenvielfalt ist für Klimaschutz und Landwirtschaft von herausragender Bedeutung und trägt zur Reinigung von Luft und Wasser bei. Ein aktuelles Positionspapier fordert deshalb einen stärkeren Schutz der
Der langfristige Erhalt des Bodenlebens und der Bodenfruchtbarkeit muss Vorrang vor
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
Deutschland muss bis zur Mitte des Jahrhunderts nahezu treibhausgasneutral werden
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
Deutschland muss bis zur Mitte des Jahrhunderts nahezu treibhausgasneutral werden
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
Deutschland muss bis zur Mitte des Jahrhunderts nahezu treibhausgasneutral werden