Eure Geschichten | Deutsche Triathlon Union https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/eure-geschichten?page=3
Ortfeld will in den Bundeskader "Ich will Gold bei den Paralympics gewinnen" "Muss
Ortfeld will in den Bundeskader "Ich will Gold bei den Paralympics gewinnen" "Muss
Steffen-Luis Neuendorff ist einer von zwölf deutschen Athlet*innen (plus zwei Elite-Starter*innen), die bei den Weltmeisterschaften im Winterduathlon (3./4. Februar) und im Wintertriathlon (5./6. Februar) in Andorra am Start sind. Im Interview verrät der 77-Jährige, warum er noch immer aktiv ist, warum er eine (zu kleine) Jacke des japanischen Triathlonverbands besitzt und berichtet, wie es ist, gegen einen guten Freund Wettkämpfe zu bestreiten.
Ich muss den körperlichen Rückgang und die Grenzen der Leistungsfähigkeit natürlich
„Realistische Zielstellung ist unter die ersten 15 zu kommen“ Donnerstag high noon ist der Termin, an dem es für die U23-Triathleten bei der Weltmeisterschaft in London ernst wird. Um 12 Uhr Ortzeit…
„Er hat großes Potenzial, muss aber etwas stabiler werden in den Leistungen.“ Das
Ricarda Lisk hat 2017 ihre Karriere beendet. Sie arbeitet mittlerweile als Trainerin, hat gerade die Trainer-A-Ausbildung Langdistanz erfolgreich abgeschlossen. Sie hat uns im Interview verraten, warum sie sich als schlimme Athletin sah, warum sie sich den Traum von einem Pferd doch nicht erfüllt hat, warum es manchmal Tränen im Trainingslager gab und was das Muttersein aus einer Ego-Profi-Athletin macht.
Ich muss nicht mehr eine Stunde laufen, sondern ich gehe nach Hause, wenn ich keine
Martin Schulz (Leipzig) startet als Titelverteidiger bei den Paralympischen Spielen in Tokio. Wir haben mit ihm über einen verpassten Zielsprung, einen Besuch im Fußballstadion und die Strahlkraft einer Medaille gesprochen.
Im Endeffekt muss sich jeder auf sich selbst konzentrieren.
„Ich brenne für Triathlon und bin zufrieden mit meinem Leben“, sagt Samuel Rössler. Das war nicht immer so. Vor zwei Jahren hatte der heute 18-Jährige psychische Probleme. Als Folge davon verlor er extrem an Gewicht. Gerade noch rechtzeitig, bevor es lebensbedrohlich wurde, schaffte er die Wende. Der Triathlon gab ihm Halt und Struktur auf dem Weg zurück in ein normales Leben.
Er ist zu diesem Zeitpunkt körperlich so schwach, dass er im Rollstuhl sitzen muss
René Marx ist zu jenem Zeitpunkt seit ein paar Monate in der Psychiatrie, als ein Pfleger ihm rät, joggen zu gehen. Laufen könne gegen seine Depressionen helfen. René ist skeptisch. Sport hat bis dahin in seinem Leben noch nie eine große Rolle gespielt. Er glaubt nicht, dass das Laufen ihm etwas bringt. Doch der Pfleger lässt nicht locker. Also schnappt sich René seine Turnschuhe – Laufschuhe hat er zu dem Zeitpunkt noch nicht – und läuft los in den angrenzenden Wald.
Über den er aber auch dachte, man muss ein bisschen verrückt sein, wenn man ihn ausübt
Daniel Klosa hat mit den Triathlöwen Bremen das Zwift-Radrennen der Zweiten Liga Nord gewonnen. Wir haben mit ihm über das Anlegen von Listen, 13 Stunden Radfahren am Stück und…
wieder flach wird und dass man daher in dem anspruchsvollen Stück mal kurz Gas geben muss
Hinter Marielle Bouchti liegt eine bislang traumhafte Saison – mit dem Höhepunkt Start bei der Junioren-WM in Hamburg in wenigen Tagen. Wir haben mit der 17-Jährigen über Monate der Doppelbelastung, Tränen der Freude und Rührung sowie ein unglaublichen Rennen, bei dem sie am Vortag noch dachte, sie habe nicht die Kraft dafür, gesprochen.
Die WM-Qualifikation war also kein Muss-Ziel für dich?
Der Bereich Leistungssport der Deutschen Triathlon Union (DTU) wird ab sofort durch Michael Kuhn verstärkt. Der 46-jährige Münchner übernimmt die Funktion des leitenden Verbandspsychologen und wird…
Da muss man dann schauen, wie das koordiniert und organisiert werden kann.