Dein Suchergebnis zum Thema: muss

WERKSTATT/ PROJEKTE | trambahn

https://www.trambahn.de/werkstatt-projekte

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
​ Zuerst muss entschieden werden, was der spätere Verwendungszweck des betreffenden

Dark side of the tram

https://www.trambahn.de/single-post/2019/01/30/dark-side-of-the-tram

Wer glaubt, dass er mit Internet & Co. praktisch alles weiß und nachschlagen kann und den Rest kann er Alexa fragen, der bleibt bei der Münchner Trambahngeschichte weitgehend ahnungslos. Daher hat es sich unser Verein auch gemäß seiner Satzung zur Aufgabe gemacht, diese dunklen Bereiche in der Münchner Trambahngeschichte aufzuhellen und verfügbar zu machen. Das ist ein recht mühsames ehrenamtliches Werk, wie geschaffen für Rentner, die einen idealen Zeitansatz für solche Aufgaben mitbringen. U
sind die Bestände fast unermesslich mit über 50 laufende Ordnerkilometer und man muss

TramTrainer | trambahn

https://www.trambahn.de/tramtrainer

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Zudem ist er Teilnehmer im Straßenverkehr und muss ständig auf lnteraktionen mit

Pixel-Geschichten aus dem Bilderparadies

https://www.trambahn.de/single-post/pixel-geschichten-aus-dem-bilderparadies

Wer ein großes Bildarchiv hat wie unser Verein, der braucht auch umfangreiche Software, um der Pixelflut Herr zu werden. Die analogen Fotokisten möchten digitalisiert werden, verschlagwortet und sortiert sein. Das passiert in unserem Verein unter der fachlichen Obhut von Klaus Onnich, der den Überblick hat. Kommen dann größere Mengen Negative und/oder Dias aus verflossenen Trambahntagen rein, entweder aus Nachlässen oder von Vereinsmitgliedern, die ihre Sammlungen dem Verein zur Nutzung überlass
Hier muss man in mehreren Schritten die Belichtung in abgegrenzten Bereichen gefühlvoll

TW 532 in Einzeltherapie

https://www.trambahn.de/single-post/2019/01/20/tw-532-in-einzeltherapie

Kommt ein Trambahnwagen um die Ecke: wir sprechen hier vom Treibwagen 532, einem waschechten E 2.8 Triebwagen aus einer Serie von 60 Wagen, die 1925 bei Linke-Hoffmann in Breslau gebaut wurden. Seit 1964 ausgemustert bei den damaligen Verkehrsbetrieben über lebte der Wagen Dank des 2017 verstorbenen Vereinsmitglieds H. Schwaab auf einem Wolfratshauser Tennisplatz als Umkleidekabine. Der Wagen ist Eigentum unseres Vereins FMTMTriebwagen 532 Typ E 3.8 wird am 10.Mai 2010 vor dem Museum positionie
TW 532 hat um die 11 Tonnen Eigengewicht, da muss schon der große „Schmidtbauer“

Gärtnerplatz | trambahn

https://www.trambahn.de/gaertnerplatz

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Kombination an Linien ein:  einen Wagen der Linie 20 gefolgt von der Linie 9 ein, – das muss

Der Weg ist das Ziel(-Schild)

https://www.trambahn.de/single-post/der-weg-ist-das-ziel-schild

Wenn man bei uns in den Keller geht, dann findet man Unmengen von Zielschildern für die Trambahnen für die Unmengen an Zielen, die die Trambahn angefahren hat. Die Zielschilder haben sich über die Jahrzehnte verändert und das abgebildete Schild ist für einen M-Wagen, der sein Schild von vorne beleuchtet. Es stammt vom Olympiabetrieb 1972.Die Vorkriegswagen hatten Zielschilder aus Milchglas, die von hinten beleuchtet wurden. Dazu waren 3 Glühbirnen in dem Lichthasten installiert.Vor unserem Museu
Um diese Schilder nachzubauen, wie hier für den „Herkomerplatz“, muss man Vektor-Grafik-Vorlagen