Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Para Ski nordisch: Großer Kampf zum Überraschung-Gold | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-ski-nordisch-grosser-kampf-zum-ueberraschung-gold

Martin Fleig hat in einem äußerst engen Rennen überraschend WM-Gold im Langlauf über 7,5 Kilometer gewonnen und blieb dabei in Prince George (Kanada) nur wenige Sekunden vor Daniel Cnossen (USA) und Taras Rad (Ukraine). Für die zweite Medaille sorgten am zweiten Wettkampftag Clara Klug und ihr Guide Martin Härtl, die zu Bronze gelaufen sind.
Sie hat mir gesagt, dass ich mich nicht verstecken muss.“   Just mit dieser Einstellung

Quotenplätze für Tokio im Blick | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/quotenplaetze-fuer-tokio-im-blick

Weltmeisterschaften und Qualifikation für die Paralympics 2020 in Ungarn – vor Tausenden von begeistert mitgehenden Zuschauern. Darauf freuen sich die acht Starterinnen und Starter der deutschen Para Kanu Nationalmannschaft bei der WM vom 21. bis 25. August in Ungarn. Neben Edina Müller wird auch Tom Kierey sein Comeback in Ungarn feiern
Sein Trainer Jürgen Hausmann wird da schon deutlicher: „Ziel in Szeged muss ganz

Unangenehme Extraschichten | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/unangenehme-extraschichten

Bei der WM in Lillehammer bleibt im Biathlon über die Mitteldistanz von zehn Kilometern nur Linn Kazmaier (SZ Römerstein, mit Guide Florian Baumann) ohne Schießfehler. In der Strafrunde lässt der Rest des Teams viel Zeit liegen. Einige Leistungen machen trotzdem Hoffnung.
Ich muss noch Wettkampfhärte aufbauen.“ Auch Ralf Rombach rät dem erfolgsverwöhnten

Para Boccia: Alle Erwartungen übertroffen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-boccia-alle-erwartungen-uebertroffen

„Platz drei im Einzel und vier im Pair – das hätten wir im Vorfeld blind unterschrieben“, berichtet Thomas Keller, Teammanager der Para Boccia-Nationalmannschaft. Nach der historischen Einzelmedaille von Boris Nicolai lieferte auch das BC4-Pair bei der Weltmeisterschaft in Liverpool ab. Bis zum Halbfinale lagen Boris Nicolai, Bastian Keller und Anita Raguwaran auf Medaillenkurs – die Niederlagen gegen Thailand und das Team aus Hong Kong bedeuteten am Ende Platz vier. Für den Moment eine Enttäuschung, aber trotzdem ein wichtiger Schritt in Richtung Paralympics 2020.
Außerdem muss man im internationalen Verglich berücksichtigen, dass in einigen Nationen

Unterschiedliche Gefühlslagen für deutsche Rollstuhltennis-Teams | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/unterschiedliche-gefuehlslagen-fuer-deutsche-rollstuhltennis-teams

Beim World Team Cup (WTC) in Antalya (Türkei) lagen Freude und Enttäuschung für die deutschen Rollstuhltennis-Teams nah beieinander: Während das Damen-Duo um Katharina Krüger und Britta Wend erneut den Klassenerhalt in der Weltgruppe bejubeln durfte, mussten Anthony Dittmar und Christoph Wilke bei den Herren den direkten Wiederabstieg verkraften. Die beiden hatten sich im März erstmals seit neun Jahren die Teilnahme am Turnier der Weltelite gesichert.
Bei den Herren muss man sagen, dass der Aufstieg im März eigentlich schon der große

China wankt, aber fällt nicht | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/china-wankt-aber-faellt-nicht

Für das deutsche Para-Tischtennis-Team sind es die silbernen Spiele von Rio: Thomas Brüchle und Thomas Schmidberger unterlagen in ihrem Teamfinale der Wettkampfklasse 3 – und holten somit das vierte Silber für die Tischtennisspieler. Mit 1:2 verloren sie gegen die chinesische Mannschaft, bestehend aus dem Paralympics-Sieger im Einzel, Feng Panfeng, sowie der Nummer 6 und 9 der Welt, Zhao Ping und Zhai Xiang.
„Bei einem Stand von 9:6 muss ich das Ding machen, da gibt es keine Entschuldigung

Benjamin Lenatz: „Alles rausholen, was geht“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/benjamin-lenatz-alles-rausholen-was-geht

Bei den Europameisterschaften 2017 weilte Benjamin Lenatz im Krankenhaus statt auf der Wettkampfstrecke. Hohes Fieber verhinderte den Start des Para Triathleten, der wegen eines längeren Infekts auch die Qualifikation zur WM verpasste. In diesem Jahr möchte der 33-Jährige dafür genau wie die vier weiteren nominierten Athletinnen und Athleten der deutschen Para Triathlon-Nationalmannschaft bei den Europameisterschaften im estnischen Tartu am 19. Juli angreifen – stets im Hinterkopf dabei das große Ziel: die Paralympics 2020 in Tokio.
Doch ich muss auch taktisch klug unterwegs sein“, weiß der 33-Jährige.